Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Krankenhäuser sind Schlüsselakteure im Kampf gegen die Klimakrise

Gemeinsame Pressemitteilung des Deutschen Caritasverbandes und seines Fachverbandes Katholischer Krankenhausverband Deutschland (kkvd)

Erschienen am:

14.06.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel
02305 92355-0
02305 92355-40
02305 92355-0
02305 92355-40
02305 92355-40
info@caritas-castrop-rauxel.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Berlin/Leipzig Die Klimakrise macht gesunde Menschen krank und bereits erkrankte Menschen noch kranker. Gerade steigende Temperaturen werden auch in Deutschland zunehmend zum Gesundheitsrisiko. Gleichzeitig hat die Gesundheitsbranche mit ihren vielen Einrichtungen eine gewichtige Rolle bei der notwendigen ökologischen Transformation zu spielen. Aus all diesen Gründen sind Krankenhäuser wesentliche Akteure des Kampfes gegen die Klimakrise und der Caritas-Jahreskampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt", stellt Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa fest, nachdem sie kurz hintereinander zwei Krankenhäuser des Deutschen Caritasverbandes besucht hat.

"Die Klimakrise macht krank - physisch und psychisch. Jahr für Jahr sterben Menschen, weil sie sich vor der Hitze nicht adäquat schützen können. Und wenn Wälder in Brandenburg tagelang brennen, wenn Regen sturzflutartig im Rheinland niedergehen, greift die Klimaangst um sich, leidet die Psyche", so die Caritas-Präsidentin. "Mit jedem Jahr, in dem wir nichts tun, werden die Klima-Probleme exponentiell größer. In unseren Krankenhäusern habe ich die Dringlichkeit eines entschiedenen Handelns gegen die Klimakrise mit aller Macht gespürt."

Psychische Leiden, Folgen von Hitze

Bei einem Besuch des Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee in der letzten Woche standen die Auswirkungen der Klimakrise auf die psychische Gesundheit und ihre Behandlung im Vordergrund. "Extremwetter und Naturkatastrophen gehen schon jetzt mit einem nachgewiesenen Anstieg von Depressionen, Angst und Traumafolgestörungen einher, die Zahl der Suizide steigt mit der Erhöhung der Temperaturen", stellt Dr. med. Iris Hauth, ärztliche Direktorin der Einrichtung, fest. "Dringend muss das Fachgebiet der Psychiatrie und Psychotherapie die Forschung in diesem Bereich verstärken, Präventions- und Interventionsmaßnahmen entwickeln."

Am heutigen Hitzeaktionstag der Bundesärztekammer lag der Schwerpunkt beim Besuch des Krankenhauses St. Elisabeth in Leipzig auf den Auswirkungen von Hitze vorrangig auf Patientinnen und Patienten. "Starke Hitze kann den Heilungsprozess verlangsamen, und um zur schnellen Genesung unserer Patientinnen und Patienten beizutragen, müssen wir sie vor Hitze schützen", so Peggy Kaufmann, Geschäftsführerin des St. Elisabeth-Krankenhauses Leipzig. Von den zehn höchsten Temperaturen, die in Leipzig je gemessen wurden, wurden fünf allein im vorigen Jahr erreicht, und sieben in den vergangenen zehn Jahren.

Das Krankenhaus St. Elisabeth passt sich an. "Unsere neuen Gebäude wurden direkt mit moderner und effizienter Klimatechnik gebaut und auch in unseren Altbauten können nunmehr alle Patientenzimmer auf umweltschonende Art kühlen, wenn im Sommer Hitze droht", erläutert Peggy Kaufmann.

Großes Potential für CO2-Einsparungen

Weil sie im großen Stil heizen, kochen, waschen und Geräte nutzen, bergen Krankenhäuser ein erhebliches Potential für CO2-Einsparungen und sie haben, wie andere Einrichtungen und Dienste der Wohlfahrt, eine gewichtige Rolle bei der ökologischen Transformation zu spielen. "Mit zahlreichen Maßnahmen versuchen wir, unserer Verantwortung gerecht zu werden", so Iris Hauth vom St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee. Dazu zählen Solarpanele zur Energieerzeugung, ein begrüntes Dach oder Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs.

Auch in vielen anderen katholischen Krankenhäusern werden Schritte implementiert, um nachhaltiger und klimafreundlicher zu wirtschaften - zum Beispiel, indem OP-Klammernahtgeräte recycelt werden, der Betrieb von Lüftungsanlagen optimiert wird, der Speiseplan umgestellt oder auf andere Narkosegase gesetzt wird.

Krankenhäuser können die Transformation nicht aus eigenen Kräften stemmen

Für weiterreichende Maßnahmen mit größerem Hebel, zum Beispiel die klimaeffiziente Modernisierung der Gebäude - nicht wenige Krankenhäuser sind über 100 Jahre alt - fehlen aber an vielen Stellen die notwendigen finanziellen Mittel. "Angesichts des großen Investitionsstaus und ihrer chronischen Unterfinanzierung können die Krankenhäuser die Transformation nicht aus eigenen Kräften stemmen, und die vorhandenen Programme sind nur ein Tropfen auf den heißen Stein", so Peggy Kaufmann vom St. Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig, die auch Mitglied im Vorstand des kkvd ist. "Bund und Länder müssen zeitnah ein umfassendes Klima-Förderprogramm für die Krankenhäuser auflegen."

"Mit unserer Caritas-Kampagne ‚Klimaschutz, der allen nutzt‘ fordern wir von der Politik, dass sie jetzt und entschieden im Sinne des Klimas handelt, denn wer der Klimakrise den Kampf ansagt, bekämpft auch Angst, Armut, Krankheit und Flucht," so Caritas-Präsidentin Welskop-Deffaa. "Krankenhäuser und soziale Einrichtungen sind der Beweis dafür, dass sich Klimaschutz nicht nur im ganz Großen - also in der Industrie und bei der Stromgewinnung - oder im Kleinen unserer einzelnen Konsumentscheidungen abspielt, sondern von der Politik überall mitgedacht werden muss."

Der Katholische Krankenhausverband Deutschland (kkvd) vertritt bundesweit 273 Krankenhäuser an 352 Standorten sowie 54 Reha-Einrichtungen in katholischer Trägerschaft. Die katholischen Krankenhäuser in Deutschland haben 207.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Jedes Jahr versorgen sie stationär mehr als 3 Millionen Patientinnen und Patienten.

Mit seiner Kampagne "Für Klimaschutz, der allen nutzt"
 macht der Deutsche Caritasverband in diesem Jahr auf die Wechselwirkung von Klimakrise und Armut aufmerksam. Im Mittelpunkt der Kampagne steht die fiktive Figur Jenny. Sie hat ein geringes Einkommen und würde von einem konsequent umgesetzten Klimaschutz sofort und nachhaltig profitieren.

  • Ansprechperson
Veronika Borghorst
Veronika Borghorst
Vorständin
02305 92355-32
02305 92355-40
02305 92355-32
02305 92355-40
02305 92355-40
v.borghorst@caritas-castrop-rauxel.de
Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025