Plastikmüll ist ein Riesenproblem für Meere, Flüsse und Seen, aber auch für den Menschen! In Europa werden Jahr für Jahr Millionen Tonnen Plastik nach einmaligem Gebrauch einfach weg geworfen. Dazu gehören zum Beispiel Plastiktüten, Strohhalme, Plastikflaschen oder Einwegverpackungen. Jeder Deutsche produzierte so im Jahr 2017 durchschnittlich 37 Kilogramm Plastikmüll allein aus diesen Verpackungsmaterialien.
Eine Plastikflasche benötigt 450 Jahre im Meer, um sich zu zersetzen. Dabei löst sich das Plastik allerdings nur in kleinere, kaum sichtbare Plastik-Teilchen so genanntes Mikroplastik auf. Jeder von uns hat schon die Bilder verendeter Meerestiere gesehen, die sich durch Plastikteile schwer verletzt haben. Aber auch das Mikroplastik gelangt über die Nahrungskette wieder zu uns zurück. So wurde es zum Beispiel in Trinkwasser, Milch und Honig nachgewiesen.
Statt der bisher verwendeten Knotenbeutel aus dünnem Plastik, erhalten die Tafelkunden nun einmalig pro Familie für Brot und Brötchen einen Stoffbeutel den Sie zu den Ausgabetagen jedes Mal wieder mitbringen müssen. Diese Beutel können gewaschen werden und sind dadurch wiederverwendbar. Weitere Brotbeutel können sie in den Ausgabestellen gegen eine geringe Gebühr von 0,60 Euro erwerben, zum Beispiel bei Verlust oder Beschädigung. Gleiches gilt für Obst- und Gemüsespenden, die unverpackt bei der Tafel ankommen. Weintrauben, Pflaumen und ähnliche Obstsorten werden in Papiertüten an die Kunden weitergegeben.
Durch die Vermeidung von Plastikmüll leistet die Castroper Tafel einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und Natur. Die Castroper Tafel leistet einen Beitrag zur Vermeidung von Plastikmüll. Wir alle tragen dadurch aktiv zum Schutz von Umwelt und Natur bei!