Frühförderung und Beratung
Was ist Frühförderung?
Frühförderung ist ein Unterstützungsangebot für Kinder, die in der Entwicklung verzögert, auffällig oder behindert sind. Eltern, die über die Entwicklung ihres Kindes beunruhigt sind, können sich bei uns melden.
Welche Kinder betreuen wir?
- Kinder, bei denen ein Risiko im Entwicklungsprozess vermutet oder festgestellt wurde
- Kinder, die zu früh geboren wurden
- Kinder mit Entwicklungsverzögerungen
- Kinder, die von Behinderung bedroht sind
- Kinder mit Behinderungen
Die Frühförderung kann nach der Geburt bis zum Schuleintritt in Anspruch genommen werden.
Unser Angebot in der heilpädagogischen und interdisziplinären Frühförderung
Beratung - Diagnostik - Förderung
- Entwicklungsdiagnostik
- Einzel- und/oder Gruppenförderung
- Heilpädagogische Förderung
- Therapeutische Behandlung (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie)
- Beratung und Unterstützung der Eltern
Im Team der Frühförderstelle arbeiten Fachkräfte folgender Professionen zusammen:
- Heilpädagogik
- Logopädie
- Ergotherapie
- Physiotherapie
- Medizin / Neuropädiatrie
- Psychologie
Wie arbeitet die Frühförderstelle?
Der Kinderarzt verordnet die "Eingangsdiagnostik Interdisziplinäre Frühförderung" mit einer ersten Einschätzung über den medizinisch-therapeutischen Bedarf. Es erfolgt eine Diagnostik in der Frühförderstelle.
Das Ergebnis der Diagnostik kann sein, dass das Kind über die heilpädagogischen Angebote hinaus zusätzlich therapeutische Fördermaßnahmen benötigt. Die Kolleginnen und Kollegen der verschiedenen Professionen vereinbaren gemeinsam mit den Eltern, welche Förderziele vereinbart und welche Förderschritte durchgeführt werden sollen. Die fallübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen ermöglicht, den ganzheitlichen Blick auf das Kind und die Ressourcen der Familie zu erkennen und zu nutzen.
Für jedes Kind wird ein individueller Förder- und Behandlungsplan erarbeitet und durchgeführt. Kostenträger sind der Kreis Recklinghausen und die die zuständigen Krankenkassen. Die Anträge für heilpädagogische oder heilpädagogische und therapeutische Maßnahmen werden über die Frühförderstelle eingereicht. Nach Bewilligung des Antrages kann die Förderung beginnen. Das Angebot der Frühförderung ist für die Eltern kostenlos.
In der Regel findet die pädagogische und therapeutische Förderung in den Räumen der Frühförderstelle statt. Die Standorte sind Castrop-Rauxel und Datteln. Darüber hinaus kooperiert die Frühförderung mit therapeutischen Praxen.
Wie erfolgt die Anmeldung?
Die erste Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch oder per E-Mail, in der Regel durch die Sorgeberechtigten.
Zunächst findet ein erstes Beratungsgespräch statt.
Für eine weitere Beratung und Diagnostik ist eine ärztliche Verordnung des Kinderarztes erforderlich. Diese kann auch gerne schon zum ersten Termin vorliegen.
Der Einzugsbereich unsere Frühförderstelle umfasst die Städte Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick und Waltrop.