Seite 1988 gibt die Castroper Tafel an fünf Tagen in der Woche Lebensmittel aus, aktuell an sechs Ausgabestellen im Stadtgebiet. Die Verteilung erfolgt in den Bürgerzentren Deininghausen und Merklinde, im Generationentreffpunkt auf Schwerin (in Kooperation mit der Stadt), in Ickern, Rauxel und Obercastrop, jeweils in den katholischen Gemeindehäusern.
Neben der üblichen Lebensmittelausgabe unterstützt die Castroper Tafel auch 30 "Tafel-Seniorinnen und -Senioren" mit Hauslieferungen. Das Café Frosch mit rund 15 Kindern erhält wöchentlich Obst, Brot und Süßigkeiten von der Tafel. Mehrere Pflegedienste holen Lebensmittelpakete für ihre Patientinnen und Patienten ab. Und auch das Frauenhaus und die Drogenberatungsstelle unterstützen ihre Klientinnen und Klienten mit den Lebensmitteln von der Castroper Tafel. Insgesamt versorgt die Castroper Tafel wöchentlich über 2.000 Erwachsene und etwa 600 Kinder.
Die Sortierung und Ausgabe der Lebensmittel der Castroper Tafel wird von rund 40 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer geleistet, die von drei Fahrern und drei Hauswirtschaftskräften, die im Rahmen einer AGH-Maßnahme des Jobcenters beschäftigt sind, unterstützt werden. Auf diese Weise ist im Laufe der Jahre eine starke Gemeinschaft entstanden, die vielen bedürftigen Menschen in Castrop-Rauxel hilft.
Als Zeichen der Anerkennung hatte der Caritasverband ein schönes Essen für alle Ehrenamtlichen der Castroper Tafel vorbereitet. Rund 30 Ehrenamtliche folgten der Einladung und verbrachten gemeinsam einen entspannten Nachmittag bei bestem Wetter, leckerem Essen und schöner Musik. "Es war ein geselliges Beisammensein, das den Ehrenamtlichen viel Freude bereitet hat", so Nina Diring vom Fachdienst Gemeindecaritas.