Die Palliativ- und Hospizlandschaft Castrop-Rauxel lädt am Samstag, 13. September, zum 3. Palliativtag Castrop-Rauxel ins Wichernhaus, Brückenweg 30, ein. Von 10.00 bis 13.00 Uhr können interessierte Bürgerinnen und Bürger unter dem Leitgedanken "Wie kann eine würdevolle Begleitung am Lebensende gestaltet werden?" erfahren, welche Unterstützungen und Hilfen in diesen schweren Stunden in Anspruch genommen werden können.
Das Palliativ-Netzwerk Castrop-Rauxel unterstützt nicht nur Betroffene, sondern auch Angehörige und Freunde bei der Begleitung und in der Trauer. Es steht für eine professionelle und ganzheitliche Versorgung unheilbar kranker Menschen am Ende ihres Lebens.
Schirmherrin des Palliativtages ist die Erste Beigeordnete der Stadt Castrop-Rauxel, Regina Kleff. Nach ihrer Begrüßung folgt ein Vortrag zu medizinischen Handlungsoptionen am Lebensende. Erfahrene Palliativmediziner geben Orientierung über mögliche Optionen und Entscheidungen in dieser sensiblen Lebensphase.
Der Pflegedienst Susanne Rosenberger informiert über die Palliativpflege im Allgemeinen und führt aus, welche Voraussetzungen für eine palliative Versorgung vorliegen müssen und wie die Finanzierung erfolgt.
Bestattungen Kullick stellt verschiedene Formen der Bestattung vor und klärt über die verschiedenen Optionen auf, um Ratsuchende bei der Entscheidungsfindung in einer schweren Lebenssituation zu unterstützen. Thematisiert wird die noch relativ unbekannte Form der Luftbestattung. Die Besucherinnen und Besucher können individuelle Wünschekarten gestalten, welche dann mit einem Ballon aufsteigen.
Alle Interessierten sind eingeladen, ebenfalls das Gespräch zu suchen. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig.
Die folgenden Kooperationspartner sind mit Informations- und Beratungsangeboten vor Ort und gestalten den 3. Palliativtag mit: Ambulanter Hospizdienst des Caritasverbandes für die Stadt Castrop-Rauxel e.V., Palliativnetzwerk Herne, Wanne-Eickel, Castrop-Rauxel e.V., Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) der Stadt Castrop-Rauxel, Hospiz "Haus Erika", Vermittlungsstelle "Lebensabend Pflegeleicht", Familientrauerbegleitung Hosse-Dolega, Palliativstation des Evangelischen Krankenhauses (EvK), Bestattungen Kullick, Pflegedienst Susanne Rosenberger und Buchhandlung "Castroper Leselust".
Ziel des 3. Palliativtages ist es, über eine würdevolle, empathische Begleitung am Lebensende zu informieren, Kompetenzen zu stärken und regionale Angebote der ambulanten Palliativpflege transparenter zu machen.