Das erste Papier befasst sich mit einer Kernaufgabe der Kindererziehung, nämlich, wie Eltern das Selbstbewusstsein ihrer Kinder stärken können. Darin betont der Autorin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Julia Szepan: "Das Merkmal Selbstbewusstsein ist nicht angeboren, sondern entwickelt sich erst in der Interaktion mit der Umwelt. Das bedeutet, Sie können Ihrem Kind gezielt dabei helfen, Selbstvertrauen und eine innere Stärke zu entwickeln." Denn das Selbstbewusstsein ist "eine wichtige Eigenschaft, die die Basis für ein zufriedenes Leben darstellt und lebenslang von Bedeutung ist."
Im zweiten Informationsblatt geht Familientherapeutin Iris Nowak auf die Bedeutung des Spiels für die kindliche Entwicklung ein. Förderlich sind "abwechslungsreiche Materialangebote oder Anregungen", denn sonst laufen Kinder schnell Gefahr, dass ihnen langweilig wird. Iris Nowak rät daher den Eltern zum gemeinsamen Spiel: "Sich als Spielpartner auf die Spielregeln der Kinder einzulassen und sich ausreichend Zeit zu nehmen, fördert die Freude aller bei den gemeinsamen Spielerlebnissen!"
