Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Fachkräftemangel setzt Kinder- und Jugendhilfe unter Druck

Caritas diskutiert mit Politik, Wissenschaft und Praxis über Fachkräftemangel und Qualität in den Erziehungshilfen / Anspruch auf OGS-Betreuung ab Sommer 2026 wird Personalmangel voraussichtlich weiter verschärfen

Erschienen am:

06.06.2023

Herausgeber:
Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel
02305 92355-0
02305 92355-40
02305 92355-0
02305 92355-40
02305 92355-40
info@caritas-castrop-rauxel.de
  • Beschreibung
Beschreibung

23_06_06_Kinder- und Jugendhilfekonferenz 03Sie ziehen gemeinsam an einem Strang, um den Balanceakt zwischen einem breiten Betreuungs- und Unterstützungsangebot mit guter Qualität bei Fachkräftemangel zu meistern. Von links: Lorenz Bahr, Staatssekretär des MKJFGFI; Michael Kaiser, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfen in der Diözese Münster; Elke Kotthoff, Fachbereichsleitung Kinder, Jugend und Familie der Caritas Kleve; Dominique Hopfenzitz, Direktor der Caritas im Bistum Münster; Professor Dirk Nüsken, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe.

Münster (cpm) Es gibt bereits zu wenige Erzieherinnen und Erzieher, um der Nachfrage an Kita-Plätzen gerecht zu werden. "Durch den Rechtsanspruch auf die Betreuung im Offenen Ganztag ab Sommer 2026, werden wir ein zusätzliches Angebot haben, das weitere Fachkräfte benötigen wird", sagte Dominique Hopfenzitz, Direktor der Caritas im Bistum Münster, zur Eröffnung der Kinder- und Jugendhilfekonferenz der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfen (AGE) am 1. Juni 2023 im Franz-Hitze-Haus in Münster. Hopfenzitz betonte, es sei notwendig, Antworten zu finden auf die Frage, wie gute Betreuungs- und Unterstützungsangebote bei gleichzeitigem Fachkräftemangel zukünftig möglich sind.

23_06_06_Kinder- und Jugendhilfekonferenz 02Für den Bereich der Inobhutnahme brauche es eine Kinderfeuerwehr, die zuverlässig da ist, wenn es in den Familien brennt, forderte Michael Kaiser (links), Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfen, gegenüber Staatssekretär Lorenz Bahr (rechts).

"Der Fach- und Arbeitskräftemangel ist eine der größten aktuellen Herausforderungen", sagte Lorenz Bahr, Staatssekretär im Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) des Landes NRW. Bezogen auf die Kinder- und Jugendhilfe sehe er zwei Extreme: "Wir können auf die Engpässe im Personal reagieren, indem wir Angebote einstellen", das bedeute beispielsweise, Öffnungszeiten von Kitas zu kürzen. Es sei aber auch möglich, alle Angebote aufrecht zu erhalten mit Abstrichen beim Personal: Das bedeute, weniger Anforderungen bei Fachkräften und beim Personalschlüssel. "Ich halte beide Extreme für eigentlich nicht passgenau", sagte Bahr. Seiner Meinung nach bleibe nur der Weg über viele kleine, sehr gut abgestimmte Maßnahmen. Helfen soll beispielsweise das "Kita-Sofortprogramm" und auch, den Kreis der Berufsgruppen, die in der Erziehungshilfe arbeiten, zu erweitern, auch über Quereinstieg.

Gleichzeitig hob der Staatssekretär auch eine gute Nachricht hervor: So viele Kinder wie nie zuvor würden qualitativ hochwertig betreut. Das sei ein Beitrag zu Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit. "Da hat die Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren wirklich viel geschafft", sprach er die etwa 70 Konferenzteilnehmenden an. Zur Caritas im Bistum Münster gehören unter anderem 22 stationäre Einrichtungen der Erziehungshilfe, 21 Träger, die an 140 Standorten Offene Ganztagsschule anbieten, und 89 Tageseinrichtungen für Kinder.

23_06_06_Kinder- und Jugendhilfekonferenz 01"Wir laufen Gefahr, dass wir die Qualität immer weiter herunterschrauben und den Kindern nicht gerecht werden“, mahnte Elke Kotthoff, Leiterin für den Bereich Erziehungshilfen der Caritas Kleve während der Diskussion, weniger Anforderungen bei Personalfragen in der Kinder- und Jugendhilfe zu stellen.

Kinder und Jugendliche gut zu fördern, sei wünschenswert, antwortete Elke Kotthoff dem Staatssekretär. Bei zu wenig Personal für große Kindergruppen, bleibe Förderung allerdings nicht selten auf der Strecke. Unter anderem die Angebote des Offenen Ganztags seien oft massiv unterbesetzt. "Wir laufen Gefahr, dass wir die Qualität immer weiter herunterschrauben und den Kindern nicht gerecht werden", mahnte die Leiterin für den Bereich Erziehungshilfen der Caritas Kleve. Dabei gehe es gerade im stationären Bereich, wie in Kinderheimen, um die wichtige Aufgabe, Kindern ein Zuhause zu bieten.

Ermutigende Worte, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, fand Dr. Dirk Nüsken: "Freie Träger sind nicht ohnmächtig", sagte der Professor der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, "sie haben die Chance und Aufgabe, Arbeit attraktiv zu gestalten". Er präsentierte unter anderem empirisch belegte Faktoren, die Fachkräfte, die in der Erziehungshilfe arbeiten, belasten oder auch entlasten: "Wesentliche Belastungsfaktoren sind Grenzverletzungen, Beschimpfungen, Gewalt." Aber auch Termindruck gehöre dazu oder die Unsicherheit, ob das freie Wochenende auch eines bleibt - oder ob man einspringen müsse. Ermutigend hingegen sei die Erkenntnis: "Fachkräfte in Hilfen zur Erziehung empfinden Freude in ihrer Arbeit, erleben das Sinnstiftende." Viele Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe identifizieren sich laut Prof. Nüsken stark mit ihrer Einrichtung. Eine professionelle Organisation zeichne sich durch Handlungsspielräume, Mitbestimmungsmöglichkeiten und orientierungsgebende Konzepte aus. "Als entlastend erleben Fachkräfte Supervision, kollegiale Beratung, Unterstützung durch Vorgesetzte", zählt Prof. Nüsken einige wissenschaftliche Erkenntnisse auf.

"Aber auch für diese Arbeit brauchen wir Ressourcen", nahm Michael Kaiser die Hinweise auf, und diese seien knapp. Der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Erziehungshilfen in der Diözese Münster (AGE) und Leiter des Kinderheims und der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz in Münster fordert von der Politik eine Erarbeitung guter Rahmenverträge für die Erziehungshilfen. Außerdem seien zusätzliche finanzielle Mittel und eine Unterstützung der Kommunen durch das Land notwendig. "Die Kommunen leisten sich Feuerwehren, die sind einfach finanziert und immer da. Wenn es brennt, löschen sie, wenn es nicht brennt, pflegen sie unter anderem ihre Materialien." Für den Bereich der Inobhutnahme beispielsweise brauche es eine "Kinderfeuerwehr", die da ist, wenn es in der Familie brennt.

Breite Zustimmung bei den Beteiligten fand die Aussage, dass der kommende Anspruch auf eine Betreuung im Offenen Ganztag den Balanceakt zwischen Betreuungsangebot und Qualität während des Fachkräftemangels verschärfen wird. Prof. Nüsken würdigte die Situation der Mitarbeitenden in den Angeboten der Erziehungshilfen: "Wir dürfen die Augen nicht verschließen vor der Not." Gleichzeitig sprach er sich für die Chance des Betreuungsanspruchs im Offenen Ganztag aus: "Auf gar keinen Fall dürfen wir zurückgehen hinter politische Beschlüsse", auch wenn es in den kommenden Jahren Schwierigkeiten geben werde.

Deutlich wurde, diese Herausforderung könne nur gemeinsam gemeistert werden. Staatssekretär Lorenz Bahr schloss darum mit den Worten, er wünsche sich für die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe weiterhin so offen miteinander zu diskutieren und viel voneinander mitzunehmen.

024-2023        (bü)     6. Juni 2023

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025