In den beiden Gruppen werden seit 2016 insgesamt 20 Kinder betreut, die keinen regulären Kindergartenplatz haben. In kindgerechtem Rahmen fördern pädagogische Fachkräfte alle Entwicklungsbereiche der Kinder und bereiten sie auf den Wechsel in eine Kita oder in die Schule vor.
Die neuen Räume wurden schnell mit Leben gefüllt. Besonders freuen sich die Kinder und Mitarbeiterinnen jedoch über die Küche, die durch die finanzielle Unterstützung der beiden Banken - der Bank für Kirche und Caritas eG Paderborn und der Sparkasse Vest - gekauft werden konnte. In Betrieb genommen wurde sie durch das Backen eines Geburtstagskuchens. Strahlende Gesichter und große Begeisterung waren schon beim Abwiegen und Rühren des Teiges zu sehen. Der wichtigste Teil bei der Kuchenherstellung war jedoch das "Bewachen" des Backofens, um genau zu beobachten, wann der Kuchen fertig ist. Am nächsten Tag konnte die Gruppe dann voller Stolz den ersten selbst gebackenen Kuchen genießen.
Die weitere Ausstattung und Renovierung der Räume wurde möglich über den Flüchtlingsfonds des Erzbistums Paderborn und Eigenmittel des Caritasverbandes. Bei der offiziellen Einweihung der Räume konnten die Mitarbeiterinnen der Brückenprojekte zusammen mit Vorständin Veronika Borghorst auch Bürgermeister Kravanja, Sozialdezernentin Kleff sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, des Bürgervereins als auch Kolleginnen und Kollegen aus den verschiedenen Fachbereichen des Caritasverbandes begrüßen.
Einhellig wurde die Wichtigkeit der Brückenprojekte im Stadtteil Merklinde betont, in dem viele benachteiligte Familien mit Migrationshintergründen wohnen. Die überreichten Geschenke des Bürgervereins "Wir sind Merklinde" fanden am folgenden Tag großen Anklang bei den Kindern der Gruppen.