Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Angebote
  • Ehrenamt
  • Mitarbeiten
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
Suche
Home
Filter
  • Presse
Close
  • Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Erziehungsberatung
  • Flexible ambulante Erziehungshilfen
  • Tagesgruppe
  • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Babylotsin ambulant
  • Balu und Du
  • Schulsozialarbeit
  • Mutter-Kind-Kur
  • Beratung für Schwangere
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Kindertageseinrichtungen
  • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
  • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
  • Kindertageseinrichtung Meisenweg
  • Kindertageseinrichtung Regenbogen
  • Kinder mit Behinderung
  • Frühförderung und Beratung
  • Heilpädagogische Fachberatung
  • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
  • Senioren
  • Aktuelles
  • Seniorenberatung
  • Senioren begleiten
  • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
  • Betreutes Wohnen in Obercastrop
  • Archiv
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Aktuelles
  • Netzwerkarbeit
  • Archiv
  • Zugewanderte und Geflüchtete
  • Migration und Integration
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • Brückenprojekte
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Kleiderkammer
  • Castroper Tafel
  • Insolvenzberatung
Close
  • Fachdienst Caritaskoordination
  • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
  • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
  • Freiwilligenbörse Ehrensache!
Close
  • Stellenangebote
  • Jobbörse
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Praktika und Ausbildung
Close
  • Unser Netzwerk
  • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
  • Hinweisgebersystem
  • Spenden
Close
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Angebote
  • Ehrenamt
  • Mitarbeiten
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
Aktuelles
  • Presse
Unsere Angebote
  • Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kinder mit Behinderung
  • Senioren
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Zugewanderte und Geflüchtete
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Erziehungsberatung
  • Flexible ambulante Erziehungshilfen
  • Tagesgruppe
  • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Babylotsin ambulant
  • Balu und Du
  • Schulsozialarbeit
  • Mutter-Kind-Kur
  • Beratung für Schwangere
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Erziehungsberatung
  • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
  • Psychomotorische Förderung
  • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
  • Gruppenangebot - Mütter stärken
  • Lerntherapie
Kindertageseinrichtungen
  • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
  • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
  • Kindertageseinrichtung Meisenweg
  • Kindertageseinrichtung Regenbogen
Kinder mit Behinderung
  • Frühförderung und Beratung
  • Heilpädagogische Fachberatung
  • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
Senioren
  • Aktuelles
  • Seniorenberatung
  • Senioren begleiten
  • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
  • Betreutes Wohnen in Obercastrop
  • Archiv
Ambulanter Hospizdienst
  • Aktuelles
  • Netzwerkarbeit
  • Archiv
Zugewanderte und Geflüchtete
  • Migration und Integration
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • Brückenprojekte
  • Ehrenamtliches Engagement
Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Kleiderkammer
  • Castroper Tafel
  • Insolvenzberatung
Ehrenamt
  • Fachdienst Caritaskoordination
  • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
  • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
  • Freiwilligenbörse Ehrensache!
Mitarbeiten
  • Stellenangebote
  • Jobbörse
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Praktika und Ausbildung
Caritasverband Castrop-Rauxel
  • Unser Netzwerk
  • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
  • Hinweisgebersystem
  • Spenden
Pressemitteilung

"Dass nichts passiert, passiert nicht"

Die Möglichkeiten, in Wohnungsnot zu geraten, sind vielfältig. Wer wenig Geld hat, ist mit jedem kleinen Malheur gefährdet, die Miete nicht mehr zahlen zu können.

Erschienen am:

20.07.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Zwei Frauen stehen neben einem Roll-up, welches das Logo des Sozialdienst katholischer Frauen zeigt.

"Aber dass nichts passiert, passiert nicht", ist für Barbara Kurlemann die Erkenntnis aus langjähriger Erfahrung als Geschäftsführerin des Sozialdienstes katholischer Frauen in Ibbenbüren. Das neueste Projekt hat für sie deshalb besondere Bedeutung. Die Landesinitiative "Endlich ein Zuhause", an der 20 Kommunen und Kreis in NRW sich beteiligen, ermöglicht eine intensive Hilfe, um Wohnungen zu erhalten oder neue zu finden. Sechs Mitarbeiterinnen im Kreis Steinfurt arbeiten daran, je zwei in Ibbenbüren sowie in den Caritasverbänden Rheine und Emsdetten-Greven. 

Der Start war coronabedingt schwierig. Aber Gabriele Andresen und Birte Kerperin haben sich davon nicht aufhalten lassen. Dass sie trotz der Einschränkungen bereits 15 Klienten beraten haben, denen der Wohnungsverlust droht, und weitere 13 Fälle mit akuter Wohnungsnot zeigt für Kurlemann deutlich auf, dass Hilfe notwendig ist. Immer wieder hatte Gabriele Andresen in der Allgemeinen Sozialberatung mit diesen Problemen zu tun, aber erst seit sie sich die Projektstelle mit Birte Kerperin teilen kann, ist es möglich, sich um jeden einzelnen Fall intensiv zu bemühen. 

Das schlägt sich schon nach den ersten Monaten in Erfolgszahlen nieder. Vier Wohnungsverluste haben die Projektmitarbeiterinnen verhindert und acht neue Wohnungen vermittelt. "Ohne das Projekt wäre das nicht gelungen", ist für Kerperin klar. Denn nur im Internet nach Wohnungsanzeigen zu recherchieren, reiche bei weitem nicht. Sie haben alle potentiellen Vermieter und Wohnungsgenossenschaften im Tecklenburger Land angesprochen und die vorliegenden Listen aktualisiert. 

Die Vermittlung ist in vielen Fällen gerade mal der Anfang einer Beratungsbeziehung, wobei bis dahin in der Regel schon viele Gespräche und einige Wohnungsbesichtigungen notwendig sind. Wie facettenreich ein einzelner Fall sein kann, erlebt Birte Kerperin gerade mit einem 35jährigen Mann mit Migrationshintergrund, der aufgrund einer Trennung aus der gemeinsamen Wohnung ausgezogen ist. Durch diese Situation waren der Brückenjob und Integrationskurs in Gefahr, da die Konzentration für diese Bereiche fehlte. Ebenso verschwand plötzlich die bislang gute Aussicht auf einen Job. Kurzzeitig konnte er bei einem Bekannten unterkommen, aber eine Woche schlief er auch auf der Straße.

Mittlerweile hat ihm Birte Kerperin ein WG-Zimmer besorgt. "Jetzt nimmt er seinen Weg wieder auf", sagt die Sozialarbeiterin. Er lernt wieder Deutsch und sucht nach Arbeit. Aber das sei nur mit engmaschiger Begleitung möglich. Jeden Tag telefonieren sie noch miteinander. Die SkF-Mitarbeiterin verdeutlicht damit, dass es im Projekt um weit mehr als nur das Finden einer neuen Wohnung oder das Sichern der Miete geht. Es gebe viele Ursachen für Wohnungsnot und die müssten angegangen werden, ist für Gabriele Andresen das Ziel ihrer Arbeit. Dass der SkF Ibbenbüren mit mehreren Angeboten gegen Armut aktiv ist, sieht Barbara Kurlemann als großen Vorteil und solide Grundlage des Projekts. 

Tatsächlich ist die prekäre Einkommenssituation fast immer der Auslöser der Wohnungsnot. Jobverlust, Krankheit, Trennung nennt Gabriele Andresen als häufige Gründe. Da darf dann eigentlich nichts zusätzlich passieren. Doch das sei nunmal nicht die Lebensrealität, sagt Barbara Kurlemann. Schnell gerate man in eine Abwärtsspirale und "geht der Überblick verloren", erfährt Birte Kerperin immer wieder. 

Bleibt nur noch Arbeitslosengeld II, wird es eng.  Dann darf die Wohnung nicht viel kosten. 50 Quadratmeter zu einer Miete von 300 Euro werden für einen Alleinstehenden in Ibbenbüren gewährt. Aber diese günstigen Wohnungen gibt es kaum - weder dort noch in den umliegenden ländlichen Gemeinden, weiß Birte Kerperin. Kommen ein Ehepartner und Kinder hinzu, werde es eher noch schwieriger. Im Einzelfall dürften zur Not auch etwas teurere Wohnungen bezogen werden, aber die Zusatzkosten müssten vom Hartz-IV-Satz, der das Existenzminium markiert, selbst aufgebracht werden. 

Um das Abrutschen möglichst weit im Vorfeld aufzuhalten, planen Andresen und Kerperin in die Schulen zu gehen und dort den realistischen Blick auf die Kosten und Pflichten zu öffnen, die eigenständiges Wohnen mit sich bringt. Für ihre Klienten haben sie zudem einen kleinen Ratgeber mit Tipps rund um Wohnungssuche, Mietvertrag und Umzug gestaltet. Künftig werden sie auch einen Ort zum Verweilen mit Möglichkeiten zum Fernsehen, Waschen und Kaffee trinken anbieten können in einer Wohnung, neben der Birte Kerperin schon ihr Büro eingerichtet hat. Hilfreich sei auch, dass das Projekt ermöglicht, Klienten mit etwas Ausstattung und bei Renovierungen unter die Arme zu greifen.

Das Projekt sollte ursprünglich Ende des Jahres schon wieder auslaufen, aber jetzt gebe es glücklicherweise Hinweis auf eine mögliche Verlängerung bis Ende 2022, sagt Barbara Kurlemann. Gabriele Andresen und Birte Kerperin haben auch noch genügend Ideen für die weitere Entwicklung. So wollen sie den SkF als Postadresse einrichten. Hintergrund ist die "Erreichbarkeitsanordnung" für ALGII-Empfänger. Auch wenn sie wohnungslos sind, müssen sie eigentlich täglich in einen Briefkasten schauen, falls Post "vom Amt" kommt. Wichtiger noch: Ohne Adresse gibt es keine Chance auf einen Job. "Da muss alles zusammenspielen", beschreibt Birte Kerperin den umfassenden Projektansatz.

069/2020   (hgw)  20. Juli 2020

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Monika Brüggenthies
Monika Brüggenthies
+049 251 8901-264
+049 251 8901-264
brueggenthies@caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 133,1 KB

"Dass nichts passiert, passiert nicht"

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025