Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Demokratie funktioniert nur mit Fakten

Wie nah Fluch und Segen im Internet beieinander liegen, hat die ehemalige Geschäftsführerin der Piraten-Partei und heutige Netzaktivistin Marina Weisband persönlich erlebt.

Erschienen am:

25.02.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt einen Screenshort eines Smartphone-Bildschirm mit Social-Media-Icons.

Ihre Erfahrungen und Hinweise zur kompetenten Nutzung digitaler Kanäle teilte sie in einem Online-Workshop zum Thema "Demokratie und Digitalisierung" im Rahmen des Projektes "Next Step - Demokratie und Beteiligung gestalten" des Diözesancaritasverbandes Münster. Verschwörungstheorien und Fake News würden zunehmend gefährlich, sagte Weisband: "Wenn wir nicht über Fakten diskutieren können, funktioniert Demokratie nicht". In der Diskussion schälten sich andererseits Chancen der digitalen Kommunikation auch für die soziale Arbeit heraus.

Euphorisch als Schülerin über die Fülle an leicht erreichbarer Information Anfang des Jahrtausends im Internet gestartet berichtete Weisband von späterem Mobbing und verbalen Attacken im Netz. Dass Beteiligung so einfach wie nie war, habe sie zu den Piraten geführt. Diese Illusion sei allerdings zerstoben. Digitale Beteiligungsmöglichkeiten machten politische Arbeit "nicht automatisch besser und demokratischer", hat die Diplom-Psychologin erfahren müssen, die mittlerweile für Bündnis 90/Die Grünen aktiv ist: "Das Internet verbindet auch böse Menschen".

Letztlich sei die Digitalisierung jedoch nur "der große Verstärker vorhandener Tendenzen", erklärte Weisband. Internet und Soziale Medien könnten deshalb auch ein Segen für die Gesellschaft sein und zu einer solidarischen Gemeinschaft beitragen. Problem sei allerdings, dass "Querdenker" und Politik das Instrument der Fake News nutzten, um Menschen von falschen Theorien zu überzeugen oder zu verwirren. Als Verstärker wirkten dabei vor allem die Messenger-Dienste, die sich im privaten Raum einer Kontrolle entzögen. 84 Prozent der Informationen würden im "Dark Social Net" ausgetauscht.

Als wichtige Strategie dagegen benannte Marina Weisband die "Gegenrede", vor allem für die "stillen Zuschauer", die nur mitlesen, aber nicht selbst in die Debatte eingreifen. Es sei immer zu unterscheiden, was Meinung und was Tatsachen seien. Um die beurteilen zu können, solle eine zweite oder weitere Quellen für die Information gesucht werden. "Dummen Menschen" solle man "kein Engagement schenken", also abwägen, welchem Kommentar man widerspricht.

Auf übergeordneter Ebene hält es Weisband für erforderlich, nicht gewinnorientierte Plattformen zu schaffen wie in vordigitalen Zeiten mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Weil die Sozialen Medien auf Gewinnmaximierung angelegt seien, liege es in ihrem Interesse,  Emotionen zu transportieren. Am besten funktioniere dabei Wut, so Weisband. Das liege auch daran, weil "die meisten Menschen den Nachrichten glauben wollen, die in ihr Weltbild passen". Gefragt seien einfache Antworten in einer zunehmend komplexeren Welt. Für den Umgang mit den digitalen Medien brauche es deshalb "ein hohes Maß an Selbstreflexion".

Bei all diesen Risiken biete das Netz andererseits viele Chancen. Dazu brauche es allerdings eine "Kultur der Digitalität", das Bewusstsein, "gemeinsam etwas Besseres schaffen zu können, als allein möglich wäre", erklärte Weisband. Fortbildung und die Vernetzung von Bildungsinstitutionen schlug die Netzaktivistin auf dem Weg dorthin vor. "Volkshochkneipen" könnten digitale und analoge Welt verzahnen. Gelinge das, könne die Selbstwirksamkeit in der Begegnung gestärkt werden. Als Beispiel nannte Weisband die Baumscheibe, die sie mit ihrer Tochter nach Aufforderung der Stadt begrünt habe. Durch den digitalen und dann persönlichen Austausch habe sie ihre Nachbarn kennengelernt, mit denen sie jetzt die Idee gemeinsam umsetze.

Genauso gut gelinge das, wenn man Senioren und Jugendliche zusammenbringe. Die einen brächten ihre Lebenserfahrung ein, die anderen ihre Kenntnisse in der digitalen Welt. Letztlich habe die Digitalisierung viele Hürden abgebaut, "die vorher für selbstverständlich gehalten worden sind", sagte Weisband. Die Pandemie habe diesen Prozess deutlich beschleunigt. Letztlich diene dies der Inklusion, denn es werde Menschen die Teilnahme ermöglicht, die ihnen in Präsenz verwehrt gewesen wäre. Was dann in der Konsequenz auch bedeute, dass Jeder, auch Hartz-IV-Empfänger, ein Recht auf Internetzugang und Geräte dafür haben müsse.

020-2022        (hgw)               25. Februar 2022



Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-bistum-muenster.de
  • Ansprechperson
Margarethe Köckemann
Margarethe Köckemann
0251 8901-204
0251 8901-204
koeckemann@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 113,4 KB

Demokratie funktioniert nur mit Fakten

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025