Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

"Die können sich keinen Durchhänger erlauben"

Dass sein Lebensweg nicht geradlinig ist, hat Ibrahim immer wieder neu erfahren. Aber der 19jährige Ghanaer hat jede neue Hürde überwunden, die Flucht durch die Wüste und über das Mittelmeer bis Münster geschafft und jetzt eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau begonnen.

Erschienen am:

24.10.2017

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

060-2017_Jugendwohnen_hoch.jpgIn der Ausbildung zum Landschaftsgärtner hat Ibrahim seine Berufung gefunden. Kollege Christoph Wagner arbeitet gerne mit ihm zusammen. Harald Westbeld/Caritas Münster

"Trotz allem", muss Annegret Trahe feststellen, die ihn im Jugendwohnen der Caritas betreut. Sechs von 19 jungen Flüchtlingen haben nach einem Jahr eine Perspektive als Heizungsbauer, im Straßenbau, als Altenpflegehelfer oder Berufskraftfahrer gefunden. Alle anderen gehen weiter zur Schule. Integration fordert das vor einem Jahr erlassene Gesetz, die Praxis aber tendiert dazu sie mit immer neuen Regelungen zu verhindern.

Für die Mitarbeiter in den Migrationsdiensten und die sie unterstützenden Ehrenamtlichen wird es immer anstrengender und frustrierender: "Die Willkommenskultur wird inzwischen stark hinterfragt", bedauert der Flüchtlingsbeauftragte des Bistums Münster, Helmut Flötotto. Zu seinem Arbeitsbereich im Diözesancaritasverband Münster gehört die Flüchtlingsberatung, so bekommt er unmittelbar die Rückmeldungen von vor Ort.

Allgemein problematisch bleiben die langen Anerkennungsverfahren. "Das dauert manchmal unendlich lange", sagt Helmut Flötotto und vermutet dahinter auch Strategie. Wird der junge Flüchtlinge im Laufe dieses teilweise über zwei Jahren sich hinziehenden Prozesses volljährig, hat sich das mit dem Familiennachzug erledigt.

Aber auch im Detail wird die Integration behindert. Wenn zum Beispiel für die "Ausbildungsduldung" von einem jungen Afrikaner eine Geburtsbescheinigung verlangt wird, in dessen Heimatland die Registrierung der Kinder aber unüblich ist. Die Mutter, so Flötotto, musste sich erst verschulden für diese Urkunde und hatte dann kein Geld mehr für Porto, so dass das Original über Bekannte nach Deutschland transportiert werden musste.

Jeder junge Flüchtling ist ein Einzelfall, stellt Annegret Trahe fest. Denn je nach Stand des Asylverfahrens, Aufenthaltsstatus und Herkunft aus einem Land mit mehr oder weniger Bleibeperspektive gibt es unterschiedliche Regelungen und vor allem Fördermöglichkeiten. Was schon an sich kompliziert genug wäre, aber diese Regeln ändern sich auch noch ständig ändern.

Die Quote von sechs Ausbildungsplätzen konnte deshalb auch nur erreicht werden, weil die Stadt Münster mit dem Jugendwohnen einen besonderen Weg geht. Fünf Caritas-Mitarbeiter können sich intensiv um die 19 Jugendlichen kümmern. Eigentlich ist diese Form der Betreuung im Kinder- und Jugendhilferecht in der Erziehungshilfe vorgesehen. Helmut Flötotto lobt hier ausdrücklich das Engagement der Stadt.

Mehr bewirken könnten Annegret Trahe und ihre Kollegen allerdings, wenn das Engagement des Jugendamtes, das die Platzzahl gerne noch auf 24 aufstocken würde, vom Ausländeramt geteilt würde. Das erweist sich angesichts der Zahl der Flüchtlinge und der unablässig neu umzusetzenden Regeln nach wie vor als Nadelöhr. Um eine der 30 zu vergebenden Terminkarten am Tag zu ergattern, müssen sich die jungen Flüchtlinge um 5.45 Uhr anstellen und haben mitunter trotzdem Pech, innerhalb der Sprechzeit nicht dranzukommen. Per Mail und telefonisch sei da auch gar nichts zu machen, ist die Erfahrung.

"Dabei brauchen wir dringend Klarheit", sagt Trahe. Die Firmen, die für eine Ausbildung bereit wären, "brauchen ohnehin schon eine Engelsgeduld". Aus ihrer Sicht müsste das Ausländeramt eigentlich eine "Ermöglichungsbehörde" sein. Stolpersteine gibt es nämlich auch ansonsten genug. Die Ausbildung erfordere von den Flüchtlingen, die vor allem aus Afghanistan, Eritrea und Somalia kommen, eine hohe Motivation und reichlich Fleiß. "In der Berufsschule werden keine Unterschiede gemacht", erklärt Trahe. Dass sie aus anderen Kulturen mit einem anderen Bildungshintergrund kommen und sich in die Sprache erst einfinden müssen, spiele da keine Rolle. Aber: "Sie können sich keinen Durchhänger leisten."

Deshalb müssen sie und die Firmen, in denen sie lernen, weiter eng begleitet und unterstützt werden. Eigentlich müsste es auch für die jungen Erwachsenen eine weitere Förderung geben, zum Beispiel in Form eines Zuschusses für den Führerschein. Den benötigt Ibrahim jetzt als Voraussetzung für seine Ausbildung als Garten- und Landschaftsbauer in der teureren Variante mit Hängerschein. Weil er seinen Verdienst bis auf einen Rest für das Jugendwohnen abgeben muss, kann er ihn nicht selbst finanzieren. Da ist die Aktion Lichtblicke mit Spendenmitteln eingesprungen.

060-2017      (hgw)                 24. Oktober 2017

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Helmut Flötotto
Helmut Flötotto
Referatsleiter Soziale Arbeit
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-4288
floetotto@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025