Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

"Gefühlt gibt es sie nicht mehr"

Wer auf Hartz IV oder Sozialhilfe angewiesen ist, kann nicht frei nach einer Wohnung suchen. Maximale Größe und Miete orientieren sich an der Personenzahl. Aber nicht an der Realität:

Erschienen am:

29.12.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt zwei Frauen rechts und links eines großen Posters an de rWand mit verschiedenfarbigen beschrifteten Zetteln Stimmen von Betroffenen haben Gabriele Andresen (links) und Stefanie Weßels in einer Umfrage für den SkF Ibbenbüren zum Thema Armut zusammengetragenHarald Westbeld

"Gefühlt gibt es sie nicht mehr", beschreibt Stefanie Weßels die inzwischen so oft vergebliche Suche mit ihren Klienten in der Wohnungsnotfallhilfe des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) Ibbenbüren nach Wohnraum, der die vorgegebenen Kriterien erfüllt. Steigende Mieten und vor allem die Nebenkosten verschärfen die Situation. "Das hat etwas von Verzweiflung", beobachtet Weßels Kollegin Gabriele Andresen. Das Wohnungsproblem sieht sie als eine der gravierendsten Facetten der Armut. Die aber noch viele mehr hat.

Notgedrungen muss die Wohnung dann doch etwas größer oder etwas teurer sein. Das Jobcenter akzeptiert das, übernimmt aber nicht die Mehrkosten. Die müssen vom ohnehin schon schmalen Monatsbetrag abgeknapst werden, der zur Zeit für einen Erwachsenen bei 446 Euro liegt. "Und nächstes Jahr gerade mal um drei Euro erhöht wird", dämpft Andresen die Hoffnung auf ein Entrinnen aus der Armutsfalle. Die stark steigenden Lebenshaltungskosten werde das bei ihren Klienten in der Allgemeinen Sozialberatung und Wohnungsnotfallhilfe nicht auffangen.

Die beiden Sozialarbeiterinnen befürchten Schlimmes für das neue Jahr. Neben den allgemein steigenden Preisen sind es vor allem auch die Stromkosten, die Hartz-IV-Haushalte belasten. Dafür ist in den Monatsbetrag eine Pauschale eingerechnet, die allerdings ebenso schon lange der Realität entrückt ist und in die Verschuldung führt.

Eigentlich sollte Armut kein Thema in einer Stadt wie Ibbenbüren sein mit ehemals gut verdienenden Bergleuten und boomendem Gewerbe, das die Schließung der Zeche auffängt. Aber "im Kreis Steinfurt gibt es schon viel prekäre Beschäftigung", weiß Stefanie Weßels, und damit auch in der zweitgrößten Kommune. Der Mindestlohn sei einfach nicht ausreichend für Familien und die Situation habe sich durch den coronabedingten Entfall von Stellen in der Gastronomie noch verschärft. 

Das Grundübel der Armut ist das mangelnde Geld, die Auswirkungen sehr vielfältig und das Problem des bezahlbaren Wohnens nur eine besonders gravierende Folge. Welche Bereiche betroffen sind und sowohl von den Betroffenen als auch den Mitarbeitenden in den Diensten als besonders belastend angesehen werden, hat der SkF auf Bundesebene in einer Befragung erhoben, zu der der SkF Ibbenbüren zehn Prozent der Fragebögen beigesteuert hat.

Vor allem fehlen die Möglichkeiten der "Teilhabe am sozialen Leben", erklärt SkF-Geschäftsführerin Barbara Kurlemann: "Die Menschen fühlen sich ausgegrenzt". Schon der Besuch in einem Schwimmbad oder einer Eisdiele strapaziere das monatliche Budget, die Mitgliedschaft der Kinder in einem Sportverein umso mehr. Zwar gebe es das "Bildungs- und Teilhabepaket", aber das reiche nicht, sagt Andresen. Für Sport beispielsweise brauche es zusätzlich die passende Kleidung.

Gabriele Andresen und Stefanie Weßels stoßen aber auch immer wieder auf existenzielle Probleme, bei Zuzahlungen im Gesundheitsbereich zum Beispiel: "Manchmal lösen wir Brillen aus", sagt Weßels. Sie sind bestellt und abholbereit, aber dann fehlt das Geld, auch wenn es in der Regel nur um 100 Euro seien. Gleiches gelte für Zahnersatz.

Wie prekär die Lage mancher armen Menschen ist, hat Barbara Kurlemann am Anfang der Pandemie erfahren, als die Suppenküche im ersten Erschrecken geschlossen werden musste. Wochen später wurde sie von einer der regelmäßigen Gäste abgepasst mit der Frage, ob und wann es wieder das günstige Mittagessen geben könne. "Sie hatte schon fünf Kilo abgenommen", sagt Kurlemann: "Das war "für uns der letzte Anstoß, unser geplantes coronagerechtes Abholangebot, unsere "Warme Mahlzeit to go", schnellstmöglich umzusetzen."

Das gibt es gerade wieder in der vierten Welle. Von den vor Corona üblichen 30 Gästen nutze das jetzt etwa die Hälfte. An diesen und vor allem an den Zahlen der Tafelkunden lässt sich das Ausmaß der Armut in der Stadt erahnen. Rund 180 Haushalte versorgen sich derzeit mit günstigen Lebensmitteln. Für die SkF-Mitarbeiterinnen ist aber klar, dass es eine hohe Dunkelziffer gibt. Der Besuch von Tafel und Suppenküche sei mit viel Scham verbunden.

"Sorgen machen uns aktuell die vielen Nachfragen aufgrund der steigenden Energiekosten", sagt Barbara Kurlemann. Zunehmen würden auch Anfragen nach Unterstützung für den normalen täglichen Bedarf, weil das Geld einfach nicht reicht. Ein weiteres Symptom der Armut in einer wirtschaftsstarken Region, aber auch nicht das letzte.

117-2021        (hgw)   28. Dezember 2021

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Helmut Flötotto
Helmut Flötotto
Referatsleiter Soziale Arbeit
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-251
0251 8901-4288
0251 8901-4288
floetotto@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 112,1 KB

"Gefühlt gibt es sie nicht mehr"

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025