Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

In der Familie eine Lösung finden

Zumindest anfangs läuft es meist inoffiziell. Wenn ihre Eltern sie aus welchen Gründen auch immer nicht mehr selbst betreuen können, ziehen Kinder vor allem zu Großeltern oder auch zu Onkeln und Tanten. Bislang lassen sich aber nur einige wenige als "Verwandten-Pflegefamilien" anerkennen.

Erschienen am:

13.08.2020

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Eine Frau sitzt lächelnd am Schreibtisch.

Dabei bietet das viele Vorteile, weiß Meike Plaul, die den Pflegekinderdienst des Sozialdienstes katholischer Frauen (SkF) im Kreis Warendorf leitet. Mit ihrem Team hat sie mit wissenschaftlicher Begleitung ein Konzept dafür erarbeitet, denn Verwandtenpflegen stellen spezielle Anforderungen. Bislang sind es erst ein Dutzend von 69 begleiteten Pflegefamilien. Das soll mehr werden.

Verwandtenpflegen können eine Reihe von Vorteilen bieten, weiß auch Elena Monin, Fachreferentin im Diözesancaritasverband Münster: Es wachse die Erkenntnis, dass ein direkter Wechsel in der Verwandtschaft das Risiko der "Entwurzelung" vermeide, weil "in der Regel das gewohnte familiäre Umfeld der Kinder nicht gewechselt wird", erklärt Monin. Der Bezug sowie die Nähe zum Herkunftssystem blieben erhalten. Unterschieden sich Herkunfts- und Pflegefamilie sehr, könne dies auch bei einer möglichen Rückführung hinderlich sein. Zudem würden auch Irritationen minimiert, die bei Besuchskontakten zwischen Herkunfts- und Pflegefamilie aufkommen könnten.

Tatsächlich sei die Verwandtenpflege die älteste Form der Pflegefamilie. "Es ist gut, wenn sich die Familie auf den Weg macht, um eine eigene Lösung zu finden". sagt Meike Plaul: "Die Entscheidung ein verwandtes oder bekanntes Kind aufzunehmen, ist zutiefst menschlich und anerkennenswert." Die besondere Chance liege darin, dass diese Pflegeeltern zumeist sehr bereit und motiviert seien, genau dieses Kind oder diesen Jugendlichen aufzunehmen - "eben weil oft bereits eine intensive Beziehung besteht". 

Andererseits könne die emotionale Nähe zum Kind, zu den Eltern sowie die eigene "Betroffenheit" und "Rollenvielfalt" den Blickwinkel auch einschränken, ist sich Plaul bewusst. Nicht jede erarbeitete Lösung führe zu dem gewünschten Erfolg. "Auch sind wir alle Kinder unserer Eltern, haben unsere Erfahrungen, Erlebnisse und unsere biografischen blinden Flecken, " sagt die SkF-Mitarbeiterin. Es komme in Familien nicht selten zu Wiederholungen des Verhaltens und damit auch zu wiederholten Problemen.

Deshalb sei es von Vorteil, den Blick von "außen" einzuholen, sich mit dem Fachberater gemeinsam auf den Weg zu machen, bereit zu sein sich zu öffnen und auch fortzubilden. Umgekehrt seien auch die Mitarbeterinnen im Pflegekinderdienst selbst gefordert: Verwandten- oder Netzwerkpflegen seien nunmal besonders. Sie erforderten ein Umdenken und Hinterfragen bisheriger Handlungsstrategien. Zum Beispiel habe sich gezeigt, dass die vorbereitenden Schulungen für sie anders konzipiert sein müssten als für Pflegeeltern, die ein fremdes Kind aufnehmen.

Zumeist sind es die Großeltern, die die Kinder übernehmen. In der Regel seien dies tiefgreifende Probleme der Eltern wie Drogenkonsum oder eine psychische Erkrankung, weiß Plaul aus langjähriger Erfahrung. Die Großeltern hätten, sofern sie in Rente seien, zwar mehr Zeit aber auch weniger Kraft, noch einmal Kinder zu erziehen. Da sei eine Unterstützung sinnvoll. Mit diesen besonderen Herausforderungen der Begleitung von Verwandtenpflegen hat sich das SkF-Team, das in Ahlen angesiedelt ist, über anderthalb Jahre von Dirk Schäfer vom Institut Perspektive in Bonn begleiten lassen. In Kürze soll das Konzept offiziell vorgestellt werden und eine gute Grundlage für den weiteren Ausbau dieses Bereichs bilden.

Als Meike Plaul vor sieben Jahren die Leitung des Pflegekinderdienstes übernahm, gab es erst drei Verwandtenpflegen, jetzt schon viermal soviele. Weil der Bedarf nicht nur hier sondern auch bei Dauerpflegen weiter steigt, kommen zu den bislang sieben Mitarbeiterinnen noch einmal zwei dazu. Wobei nicht nur die Zahl der Fälle zunimmt, sondern auch die Anforderungen aufgrund neuer Erkenntnisse. So ist das Bewusstsein für die Biographiearbeit gewachsen und "wird heute von Ausnahmen abgesehen kein Geheimnis mehr aus der Herkunft gemacht" sagt Plaul.

072/2020  (hgw)         13. August 2020

 

Statistik der Pflegekinderdienste: Stabile Zahlen

Die Zeiten sind unsicher, aber die Zahlen der 20 Pflegekinderdienste in Trägerschaft der Caritas- und ihrer Fachverbände SkF bleiben stabil. 180 Kinder und Jugendliche konnten im vergangenen Jahr neu in Pflegefamilien vermittelt werden, im Jahr zuvor war es eine mehr. Die meisten Vermittlungen betreffen Kinder im Alter von null bis drei Jahren. Die Zahl der in Pflegefamilien lebenden Kinder ist von 1.247 auf 1.321 gewachsen. 205 leben in Verwandtenpflegen, 740 in Dauerpflegefamilien. Das Verhältnis Jungen zu Mädchen ist mit 701 zu 620 annähernd ausgeglichen.

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Elena Monin
Elena Monin
0251 8901-292
0251 8901-4303
0251 8901-292
0251 8901-4303
0251 8901-4303
monin@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 151,5 KB

In der Familie eine Lösung finden

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025