Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Pflege im Umbruch

Umbruch in der Pflege: Ablösung für den ungeliebten "Pflege-TÜV, eine weniger aufwändige Dokumentation und ein neues Begutachtungsverfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit sind auf dem Weg.

Erschienen am:

09.12.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

145-2014_Fachtag6_EQMS_WingenfeldDr. Klaus Wingenfeld und Andrea Theßeling zeigten an Beispielergebnissen des neuen Prüfverfahrens auf, wie die Altenheime für eine ständige Qualitätsdiskussion motiviert werden.Westbeld, Harald

Die Caritas in der Diözese Münster ist ganz vorne mit dabei und liefert dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit der Praxiserprobung die notwendigen Grundlagen. Die Erfahrungen aus dem seit über drei Jahren laufenden Projekt "Ergebnisqualität Münster - EQMS" werden in das zweite Pflegestärkungsgesetz einfließen, das 2017 in Kraft treten und unter anderem ein neues Prüfverfahren für die Qualität in der Altenhilfe beinhalten soll. Das kündigte Dr. Christian Berringer, Referatsleiter  im BMG, auf einer Fachtagung des Diözesancaritasverbandes in Münster an.

Dabei fügen sich die Bausteine gut zusammen mit dem gemeinsamen Ziel, die Pflegequalität für alte und kranke Menschen zu erhöhen und die Mitarbeitenden in der Pflege zu entlasten, um ihnen dafür mehr Zeit mit Bewohnern und Patienten zu geben. Dr. Barbara Gansweid, die das Fachreferat Pflege beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) Westfalen-Lippe leitet, zeigte auf, dass die Systematik von EQMS und dem neuen Begutachtungsverfahren des MDK weitgehend deckungsgleich sind. Wenn der MDK den Pflegebedarf und damit die erforderlichen Leistungen aus der Pflegeversicherung ermittle, ergebe sich später bei der Qualitätsprüfung in Pflegediensten und Altenheimen kein Bruch.

Ebenso passt dazu das neue Dokumentationsverfahren "SIS". Die "Strukturierte Informationssammlung" soll das bisherige System ablösen und den Dokumentationsaufwand deutlich verringern. Im Januar startet das Projekt "PraxSIS", in dem die Mitarbeitenden in Sozialstationen und Altenheimen dafür geschult werden sollen. Damit unterstützt die Caritas in der Diözese Münster das Anliegen des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Karl-Josef Laumann, der eine breite Praxiserprobung für unablässlich hält, um das Verfahren durchsetzen zu können.

"Einfach mal zu machen und etwas ausprobieren," wie der Vorsitzende des Diözesancaritasverbandes Münster, Dr. Klaus Winterkamp, den Ansatz seines Verbandes formulierte, bestätigt sich in den Ergebnissen aus inzwischen mehreren Prüfrunden in EQMS. Über 100 Einrichtungen nehmen mittlerweile den zusätzlichen Aufwand neben dem "Pflege-TÜV" auf sich und begründen damit eine breite Datenbasis. Dr. Klaus Wingenfeld (Institut für Pflegewissenschaft Bielefeld), der das Verfahren mit seinem Team ersonnen hat, und Andrea Theßeling als Leiterin des St. Elisabeth-Pflegezentrums in Herten stellten beispielhaft Ergebnisse vor.

Weil die Altenheime darin miteinander verglichen werden, zeigt sich ein großer Anreiz, ständig nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Im Gegensatz zum derzeitigen Pflege-TÜV werden alle Bewohner einbezogen. So kann bis herunter zum Einzelfall nach Ursachen geforscht werden, wenn es ein negatives Ergebnis gibt.

Die bisherigen Beurteilungen "durchschnittlich" und dann entweder über- oder unterdurchschnittlich eignen sich, so Wingenfeld, allerdings nicht für eine Veröffentlichung. Das höre sich nicht gut an und könne auch ohne Hintergrundinformationen nicht verstanden werden. Als Idee stellte der Pflegewissenschaftler ein "Sternesystem" vor, wie es sich in den USA bewähre. Andrea Theßeling bestätigte, dass man nicht einfach "durchschnittlich" sein wolle. Es solle schon ein "gut" werden. Das neue System habe sich auch als "wunderbare Möglichkeit erwiesen, mit den Angehörigen ins Gespräch zu kommen," zeigte sie einen weiteren Vorteil auf.

Theßeling warnte allerdings vor dem Anspruch, Perfektion erreichen zu wollen. 100 Prozent seien in der Altenhilfe nicht möglich. Dass die Bewohner hochbetagt und in der Regel durch mehrere Krankheiten beeinträchtigt seien könne weder wegdiskutiert noch durch Pflege völlig ausgeglichen werden. Patricia Drube vom Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe Nordwest, wies darauf hin, dass beim derzeitigen Personalschlüssel keine Versorgung möglich sei, die dem fachlichen und gesellschaftlichen Anspruch gerecht werden könne. Die Bemessung des Personalbedarfs sei noch auf dem Stand Anfang der 90er Jahre.

145-2014  (hgw)         9. Dezember 2014 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025