Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

"Sozialdienliche" Digitalisierung

In der sozialen Arbeit liegen Chancen und Risiken der Digitalisierung eng beieinander. Sie kann Teilhabe ermöglichen und mehr Raum für Begegnung schaffen, aber es werden auch sensible Daten verarbeitet.

Erschienen am:

29.09.2021

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen, die im Kreis zusammenstehen.In Foren stellten Mitarbeitende aus Caritas-Diensten wie hier Gerrit Hermanns aus Geldern ihre Digitalprojekte vor. Foto: Harald Westbeld

Geraldine de Bastion zeigte auf dem 2. Münsteraner Digitalforum am Dienstag in Dorsten Wege zu einer "sozialdienlichen Digitalisierung" auf. Deutlich wurde in Diskussionen und Workshops, dass die Pandemie die Entwicklung enorm beschleunigt hat. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen jetzt genutzt werden für mehr Kontakt und Teilhabe, forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann.

Geraldine de Bastion zeigte auf dem 2. Münsteraner Digitalforum am Dienstag in Dorsten Wege zu einer "sozialdienlichen Digitalisierung" auf. Deutlich wurde in Diskussionen und Workshops, dass die Pandemie die Entwicklung enorm beschleunigt hat. Die Chancen, die sich daraus ergeben, müssen jetzt genutzt werden für mehr Kontakt und Teilhabe, forderte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann.

Auf vielfältigste Weise kann die Digitalisierung die soziale Arbeit unterstützen. Geraldine de Bastion zeigte dies an drei Beispielen aus der Pflege, der psychosozialen Begleitung Jugendlicher und eines Menschen mit Behinderung auf. Im Altenheim können Mitarbeitende entlastet werden, in der Kinder- und Jugendhilfe problematische Entwicklungen frühzeitig entdeckt und passende Hilfe auf den Plattformen vorgeschlagen werden, auf denen Jugendliche digital unterwegs sind. Der Rollstuhlfahrer kann sich selbst entworfene Hilfsmittel im 3-D-Druck bauen lassen und seine Pläne im Internet veröffentlichen.

All dies gebe es schon, so de Bastion, die sich international mit dem Thema digitale Transformation beschäftigt. Allerdings berge die Einführung mitunter Gefahren, wenn zum Beispiel Facebook aus dem Tippverhalten frühzeitig eine Alzheimer-Erkrankung erkennen will. Nicht jedes digitale Hilfsmittel dürfe deshalb unreguliert eingeführt werden. Es stelle sich die Frage, "wer bekommt die Daten und was geschieht damit?"

Für eine sozialdienliche Digitalisierung werden nach Ansicht von Geraldine de Bastion Rahmenbedingungen benötigt. Das fange beim Internetzugang für alle an. Da hinke Deutschland anderen Ländern noch weit hinterher. Zudem müsse jeder über seine Daten selbst bestimmenkönnen und dürfe man das Sammeln nicht gewerblichen Plattformen überlassen. "Wie toll wäre es gewesen, hätten wir in der Pandemie datenschutzfreundliche offene Cloud-Systeme gehabt", sagte de Bastion.

Derzeit sei die Digitalisierung lobbygetrieben und begünstige die großen Plattformen, kritisierte de Bastion. Notwendig sei, sie zu besteuern und aufzuteilen. Idealerweise würden öffentlich-rechtliche Alternativen entwickelt. Für diese gemeinwohlorientierte Entwicklung werde auch die Caritas als große Organisation gebraucht.

Leila Summa, die Unternehmen in digitalen Fragen berät, machte den rund 100 Teilnehmenden aus Verbänden und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster Mut, Neues zu wagen und damit "mehr Raum und Zeit für Menschlichkeit und soziale Verbundenheit zu schaffen." Damit könne es gelingen, Handlungsfreiheit für alle zu ermöglichen.

091-2021        (hgw)               29. September 2021

All dies gebe es schon, so de Bastion, die sich international mit dem Thema digitale Transformation beschäftigt. Allerdings berge die Einführung mitunter Gefahren, wenn zum Beispiel Facebook aus dem Tippverhalten frühzeitig eine Alzheimer-Erkrankung erkennen will. Nicht jedes digitale Hilfsmittel dürfe deshalb unreguliert eingeführt werden. Es stelle sich die Frage, "wer bekommt die Daten und was geschieht damit?"

Für eine sozialdienliche Digitalisierung werden nach Ansicht von Geraldine de Bastion Rahmenbedingungen benötigt. Das fange beim Internetzugang für alle an. Da hinke Deutschland anderen Ländern noch weit hinterher. Zudem müsse jeder über seine Daten selbst bestimmenkönnen und dürfe man das Sammeln nicht gewerblichen Plattformen überlassen. "Wie toll wäre es gewesen, hätten wir in der Pandemie datenschutzfreundliche offene Cloud-Systeme gehabt", sagte de Bastion.

Derzeit sei die Digitalisierung lobbygetrieben und begünstige die großen Plattformen, kritisierte de Bastion. Notwendig sei, sie zu besteuern und aufzuteilen. Idealerweise würden öffentlich-rechtliche Alternativen entwickelt. Für diese gemeinwohlorientierte Entwicklung werde auch die Caritas als große Organisation gebraucht.

Leila Summa, die Unternehmen in digitalen Fragen berät, machte den rund 100 Teilnehmenden aus Verbänden und Einrichtungen der Caritas in der Diözese Münster Mut, Neues zu wagen und damit "mehr Raum und Zeit für Menschlichkeit und soziale Verbundenheit zu schaffen." Damit könne es gelingen, Handlungsfreiheit für alle zu ermöglichen.

091-2021        (hgw)               29. September 2021

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 126,8 KB

Digitalisierung "sozialdienlich" gestalten

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025