Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Angebote
  • Ehrenamt
  • Mitarbeiten
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
Suche
Home
Filter
  • Presse
Close
  • Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Erziehungsberatung
  • Flexible ambulante Erziehungshilfen
  • Tagesgruppe
  • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Babylotsin ambulant
  • Balu und Du
  • Schulsozialarbeit
  • Mutter-Kind-Kur
  • Beratung für Schwangere
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
  • Kindertageseinrichtungen
  • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
  • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
  • Kindertageseinrichtung Meisenweg
  • Kindertageseinrichtung Regenbogen
  • Kinder mit Behinderung
  • Frühförderung und Beratung
  • Heilpädagogische Fachberatung
  • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
  • Senioren
  • Aktuelles
  • Seniorenberatung
  • Senioren begleiten
  • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
  • Betreutes Wohnen in Obercastrop
  • Archiv
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Aktuelles
  • Netzwerkarbeit
  • Archiv
  • Zugewanderte und Geflüchtete
  • Migration und Integration
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • Brückenprojekte
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Kleiderkammer
  • Castroper Tafel
  • Insolvenzberatung
Close
  • Fachdienst Caritaskoordination
  • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
  • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
  • Freiwilligenbörse Ehrensache!
Close
  • Stellenangebote
  • Jobbörse
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Praktika und Ausbildung
Close
  • Unser Netzwerk
  • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
  • Hinweisgebersystem
  • Spenden
Close
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Unsere Angebote
  • Ehrenamt
  • Mitarbeiten
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
Aktuelles
  • Presse
Unsere Angebote
  • Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Kindertageseinrichtungen
  • Kinder mit Behinderung
  • Senioren
  • Ambulanter Hospizdienst
  • Zugewanderte und Geflüchtete
  • Menschen in besonderen Lebenslagen
Eltern, Kinder und Jugendliche
  • Erziehungsberatung
  • Flexible ambulante Erziehungshilfen
  • Tagesgruppe
  • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
  • Babylotsin ambulant
  • Balu und Du
  • Schulsozialarbeit
  • Mutter-Kind-Kur
  • Beratung für Schwangere
  • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
Erziehungsberatung
  • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
  • Psychomotorische Förderung
  • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
  • Gruppenangebot - Mütter stärken
  • Lerntherapie
Kindertageseinrichtungen
  • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
  • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
  • Kindertageseinrichtung Meisenweg
  • Kindertageseinrichtung Regenbogen
Kinder mit Behinderung
  • Frühförderung und Beratung
  • Heilpädagogische Fachberatung
  • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
Senioren
  • Aktuelles
  • Seniorenberatung
  • Senioren begleiten
  • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Seniorenreisen
  • Kuren für pflegende Angehörige
  • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
  • Betreutes Wohnen in Obercastrop
  • Archiv
Ambulanter Hospizdienst
  • Aktuelles
  • Netzwerkarbeit
  • Archiv
Zugewanderte und Geflüchtete
  • Migration und Integration
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
  • Brückenprojekte
  • Ehrenamtliches Engagement
Menschen in besonderen Lebenslagen
  • Allgemeine Sozialberatung
  • Arbeit und Beschäftigung
  • Kleiderkammer
  • Castroper Tafel
  • Insolvenzberatung
Ehrenamt
  • Fachdienst Caritaskoordination
  • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
  • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
  • Freiwilligenbörse Ehrensache!
Mitarbeiten
  • Stellenangebote
  • Jobbörse
  • Bundesfreiwilligendienst
  • Praktika und Ausbildung
Caritasverband Castrop-Rauxel
  • Unser Netzwerk
  • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
  • Hinweisgebersystem
  • Spenden
Pressemitteilung

Veränderungen als Chance für ein "Leben in Fülle"

Die Neustrukturierung der Pfarrgemeinden will das Bistum Münster als Chance nutzen, Pastoral und Caritas enger zu verzahnen. Es solle keine Säulen mehr geben wie häufig bislang - "hier der Verband, dort die Pfarrgemeinde".

Erschienen am:

07.09.2014

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt eine Gruppe von Menschen nebeneinander stehend, einer spricht in ein Mikrofon.Hans-Peter Niedzwiedz stellte mit dem Team des carit-treff das gmeinsame Projekt von Pfarrei und Caritas in Kamp-Lintfort beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „Leben in Fülle“ in Münster vor.

Domkapitular Dr. Klaus Winterkamp, Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes Münster, forderte zum Auftakt einer fünfteiligen Veranstaltungsreihe in Münster zu einem "Umdenken auf beiden Seiten" auf. Vor allem auch mit schon gelingenden Beispielen aus der Praxis wird unter dem Titel "Leben in Fülle" auf weiteren Studientagen für einzelne Regionen nach Wegen der Vernetzung gesucht.

Das Anliegen des Bistums für eine "dinende Kirche" im Sinne von Papst Franziskus trifft sich mit der Einschätzung von Führungsverantworlichen der Caritas, so Winterkamp. Sie sehen die Zukunft ihres Verbandes in einer profilierten Caritas der Pfarrgemeinde, in der Haupt- und Ehrenamtliche eng zusammenarbeiten.

Was daraus wachsen kann, zeigte das Team des "cari-treff" in Kamp-Lintfort beispielhaft auf. Entstanden ist das Projekt in einer Phase großer Veränderungen, als die Stadt sich vom Bergbau- zum Hochschulstandort wandelte und sechs kleinere Pfarreien zusammengeschlossen wurden zu einer neuen Pfarrgemeinde mit 15.500 Mitgliedern. Mit hoher Motivation wurde die Frage angegangen "Wie wollen wir Kirche gestalten?", erläuterte Hans-Peter Niedzwiedz, ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender der Caritas Moers-Xanten. Als konkretes Projekte wurde 2008 der cari-treff in einem ehemaligen Ladenlokal mitten im Zentrum von Freiwilligen umgebaut: "Wir wollten mitten unter die Menschen gehen".

Bis zu 500 Besucher zählt der cari-treff wöchentlich, die hier einen Kaffee trinken können, gebrauchte Kleidung finden und verschiedene Beratungsangebote der Caritas in Nebenräumen nutzen. Geplant sei, dass künftig auch die Stadtverwaltung hier bürgernah einen Raum bekomme, so Niedzwiedz. Durch den cari-treff sei man "sensibler geworden für die Nöte der Menschen in der Stadt". Das seine wichtige Voraussetzung "für die diakonische Entwicklung der Kirche als Zeugnis des gelebten Glaubens".

Den Glauben als "zwischenmenschliche Erfahrung zu gestalten" sieht Dr. Werner Springer, emeritierter Professor der Universität Duisburg-Essen, als wichtig für die Zukunft des Christentums an. Die derzeitige Verunsicherung sowohl der Kirche als auch vieler Menschen biete die Chance zu einer Neuorientierung. Springer erläuterte das Prinzip der Sozialraumorientierung, "die sich nicht in Dezentralisierung erschöpft". Vielmehr gehe es darum, in Kontakt mit den Menschen vor Ort ihre Stärken zu entdecken und sie darin zu begleiten, diese zu entwickeln. Dabei werde das Netzwerk an ehren- und hauptamtliche Hilfen genutzt.

Wichtig sei dafür nicht zuletzt der Respekt vor dem einzelnen Menschen: "Wir dürfen nichts für sondern nur mit Beteiligung etwas tun". Klar müsse sein, dass es die Normbiographie nicht gebe, "sondern das Leben als Projekt begriffen wird." Die Lösung lägen in der "Vernetzung der Akteure vor Ort", sagte Springer: "Das weitet auch den Blick dafür, dass viele zuständig sind."

Kriterium für den Erfolg sei, so Springer, die Teilnahme am lebendigen Leben vor Ort und die Abkehr von der "klassischen Defizitorientierung" hin zu einer Wahrnehmung der Stärken. Notwendig sei auch die persönliche Begegnung, die in der medialen Welt heute zunehmend verloren gehe. Diese Umorientierung in der Arbeit sei nicht von heute auf morgen und in einem Schwung zu schaffen. Springer empfahl, den neuen Ansatz als Experiment mit einem Team zu starten, das Spaß daran habe.

Dann, so sieht es Professor Dr. Andreas Lob-Hüdepohl von der Katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin, kann Kirche die Menschen im Gemeinwesen erreichen. Ein Umdenken sei allerdings auch erforderlich in der Frage der Immobilien. Es dürfe nicht mehr darum gehen, wo man welche habe, sondern welche wo für die diakonische Arbeit der Kirche gebraucht würden. In der Arbeit vor Ort könnten sich Caritas und Pfarrgemeinde gut ergänzen. Die Ehrenamtlichen seien besonders nah an der Lebenswelt der Menschen, weil sie vor Ort wohnten und in ständigem Kontakt seien. Die Caritas könne dazu ihre Fachlichkeit einbringen.

Weiter diskutiert wird die konkrete Umsetzung der Forderung nach einer "dienenden Kirche" im Diözesanpastoralplan für den Offizialatsbezirk Oldenburg am 7. Oktober in der Katholischen Akademie Stapelfeld. Am 13. November folgt die Region Niederrhein in Kevelaer und am 21. November die Region nördliches Ruhrgebiet in Herten. Beschlossen wird die gemeinsam von der Hauptabteilung Seelsorge des Bischöflichen Generalvikariats und dem Diözesancaritasverband Münster organisierten Veranstaltungsreihe "Leben in Fülle" am 22. November mit einem Tag für die Region Münsterland.

086-2014 hgw 7. September 20

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025