Mit großem Interesse verfolgten die Besucherinnen und Besucher den interessanten Vortrag von Hauptkomissar Scharf. Dieser war geprägt von vielen anschaulichen Beispielen aus dem täglichen Leben, wie zum Beispiel Situationen beim Einkaufen oder das Verhalten an einem Geldautomaten. Die Sensibilisierung, das Achtsamsein und das Einschätzen von (Gefahren-)Situationen standen dabei an diesem Vormittag im Vordergrund.
Weitere Themen waren Gefahren an der Haustür, etwa das Vortäuschen einer Notlage, Gefahren am Telefon, zum Beispiel der so genannte Enkeltrick, Gefahren im Internet oder Gefahren unterwegs, zum Beispiel der Diebstahl einer Handtasche im Vorbeigehen.
Die Besucherinnen und Besucher stellten viele Fragen und berichteten von selbst erlebten Situationen, zum Beispiel von Taschendiebstählen oder manipulativen Telefonanrufen. Die Broschüre "Im Alter sicher leben", die Hauptkomissar Scharf am Ende verteilte, rundete den Vortrag ab, so dass die Teilnehmenden oder deren Angehörige die Informationen nochmal nachlesen können, "um damit den Betrügern immer einen Schritt voraus zu sein", so Christian Scharf.