Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

"Wir dürfen nicht warten"

Mit 17 wird es für junge Männer noch gefährlicher in Syrien. Die Armee beruft sie ein. Mahmud hat deshalb seine Ausbildung als Elektriker abgebrochen und ist wie seine älteren Brüder vor ihm aus Homs geflohen.

Erschienen am:

12.02.2016

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Bild zeigt Menschen die um einen Tisch stehenGemeinsames Kochen gehört zum Leben im Kinder- und Jugendheim für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge dazu, auch für Mahmud (dritter von rechts). Dolmetscherin Meulüde Özdag gibt Tipps dazu und hilft bei sprachlichen Hürden. Harald Westbeld

Als einer von 50 unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen lebt er in Sicherheit im Kinder- und Jugendheim der Caritas Rheine. Aber nicht untätig. "Wir dürfen keine 14 Tage warten", drückt Heimleiter Winfried Hülsbusch aufs Tempo der Integration. Wenn möglich werden die "UmF" sofort in Haupt-, Realschule oder Berufskolleg vermittelt. Ansonsten steht neben Deutschkursen der im eigenen Haus organisierte "Jugend- und Kreativworkshop Job" morgens im Tagesplan.

Täglich erreichen Hülsbusch die Anrufe der Jugendämter. Aber mal eben einige Dutzend neue Plätze zu schaffen mit alldem, was an neuen Mitarbeitern und Konzepten dafür notwendig ist, braucht wenigstens ein paar Wochen Vorlauf. Vorübergehend mussten die jungen Flüchtlinge in Rheine auch in einer Gemeinschaftsunterkunft untergebracht werden. Aber mittlerweile sind sie fast alle auf die Wohngruppen des Caritas Kinder- und Jugenheims Rheine verteilt. Dass der Standard Einzelzimmer nicht immer eingelöst werden kann, hält Hülsbusch in der besonderen Situation für vertretbar. Weitere 16 Plätze werden zur Zeit auf dem Heimgelände in Wettringen vorbereitet. In den Sammelunterkünften des Jugendamtes sind die Mitarbeiter darüber hinaus für das "ambulante Clearing" von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen tätig.

Neue Plätze sind allerdings noch die geringere Herausforderung. Die schwierigeren fangen bei der Sprache an. "Am Anfang sind Hände und  Füße sehr hilfreich", bekennt Erziehungsleiterin Brigitte Erben. Zumal es nicht nur Syrer sind, sondern ein buntes Völkergemisch unter anderem auch aus Afghanistan, Albanien oder Eritrea. Gerne hilft als Dolmetscherin Meulüde Özdag, die als Kind mit ihren Eltern aus der Türkei eingewandert ist und beruflich dolmetscht.

Özdag kocht an diesem Nachmittag mit sieben jungen Männern aus Syrien. Offensichtlich sind sie nicht unerfahren, so schnell und präzise wie die Messer den Salat kleinhacken. Aber ein paar Tipps zu Huhn mit Reis, das heute auf dem Speiseplan steht, sind willkommen. Noch wird hier Arabisch gesprochen, aber die Bereitschaft, Deutsch zu lernen ist groß. Dann hört Wohngruppenleiter Ferdinand Plagemann bald die Bitte: "Kannst Du mehr in Deutsch zu mir sprechen".

Der sichtbare Spaß dabei kann auch helfen, "sich wieder zu trauen, Jugendliche zu sein", beobachtet Jana Webenes, die für das psychologische Clearing verantwortlich ist. Von außen betrachtet, sähen die jungen Menschen "fit" aus. Aber wichtig sei herauszufinden, was sie auf der Flucht und davor erlebt haben: "Das brauchen wir, um abschätzen zukönnen, ob mit Trauma-Folgestörungen zu rechnen ist", erklärt die Diplom-Psychologin. Die Flucht habe bestimmte Fähigkeiten erfordert und Erfahrungen vermittelt. Aber teilweise hätten sie die normalen Erfahrungen in der Pubertät nicht machen können.

Ausreichend für Trauma-Folgestörungen wären die Erlebnisse vieler durchaus. Mahmud spricht schon ganz gut Deutsch, aber seine Geschichte erzählt er übersetzt von Meulüde Özdag. Acht Kinder hat die Familie, aber nur drei leben noch mit der Mutter in einem Dorf bei Homs in zwei Zimmern. Die haben die älteren Brüder gebaut, als es in der Stadt zu gefährlich wurde. Mittlerweile sei das Haus der Familie dort auch zerstört. Der 17jährige ist auf dem klassischen Weg über die Türkei, mit dem Boot nach Griechenland und im LKW über der Balkanroute nach Deutschland geflohen.

Sorgen macht er sich vor allem um seinen jüngeren Bruder. Der wird im kommenden Jahr 17 und müsste dann auch vor der Einberufung fliehen. Aber die Familie habe dafür kein Geld mehr. Einmal in der Woche kann Mahmud mit seiner Familie zuhause telefonieren. Die Sorge um die Angehörigen zuhause belastet die Jugendlichen, ist Wohngruppenleiter Ferdinand Plagemann klar: "Manche werden auch mit dem Auftrag geschickt, die Familie zuhause finanziell zu unterstützen oder sie nachzuholen". Damit seien sie naturgemäß überfordert.

Erst einmal müssen sie mit all dem Neuen klar kommen. Winfried Hülsbusch beobachtet, dass die Integration umso leichter fällt, je stabiler das Elternhaus gewesen ist. Natürlich gebe es mal Spannungen bei so unterschiedlichen Hintergründen, aber nichts, was die Jugendhilfe aus ihrem Alltag nicht auch sonst kennen. Für die Mitarbeitenden sei die Welt spannender und bunter geworden. "Für altgediente Kollegen ist es eine schöne Erfahrung, dass die jungen Flüchtlinge motiviert sind und etwas tun wollen", sagt Hülsbusch: "Die Euphorie ist noch da."

Es tut gut, wenn Mahmud sagt, dass er sich hier wohl fühlt. Seine Ausbildung zum Elektriker möchte er gerne fortführen und lernt dafür intensiv Deutsch. Sein größter Wunsch wird allerdings wohl nicht so bald in Erfüllung gehen können: Dass seine Familie nachkommen kann.

015/2016  (hgw)         12. Februar 2016

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Links

Asylbewerber und Flüchtlinge

Multimedia

Galerie

Gemeinsames Kochen gehört zum Leben im Kinder- und Jugendheim für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge dazu, auch für Mahmud (dritter von rechts). Dolmetscherin Meulüde Özdag gibt Tipps dazu und hilft bei sprachlichen Hürden.  (Harald Westbeld) Das Bild zeigt Menschen die um einen Tisch stehen (Harald Westbeld)

015-2016_UmF_Rheine_Gruppe.jpg

Gemeinsames Kochen gehört zum Leben im Kinder- und Jugendheim für die unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge dazu, auch für Mahmud (dritter von rechts). Dolmetscherin Meulüde Özdag gibt Tipps dazu und hilft bei sprachlichen Hürden.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025