Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Wirbelsturm und Sonnenschein

An die erste Begegnung vor 13 Jahren erinnert sich Michael Kalin gut. Zweieinhalb war der Junge, der ihm und seiner Frau in Bereitschaftspflege übergeben war. Nach zwei Stunden waren "Wohnzimmer und Garten zerlegt".

Erschienen am:

22.10.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt eine Gruppe von fünf Männern vor einem bunten Rollup.Kreativ und pragmatisch sind die Pflegeväter auch beim Foto. Damit alle gut erkennbar sind, knien sich zwei hin (von links): Benno Schweizer, Dominic Fröhle, Gu Dankbar, Michael Kalin und Josef Gsödl. Harald Westbeld

Ein Wirbelsturm, der auch ein "Sonnenschein sein kann", sagt Kalin. Als er nach einem Jahr dauerhaft in eine Pflegefamilie wechseln sollte, mochten sie ihn nicht mehr abgeben. Mit drei eigenen Kindern, etlichen Bereitschaftspflegen und aktuell zwei Pflegekindern leben die Kalins in Münster das Abenteuer Erziehung besonders intensiv.

Einfacher ist es im Laufe der Jahre nicht geworden. Vor Kurzem kappte Familie Kalin den Strom für eine Woche und lebte abends im Schein der Campinglaterne. Damit war auch der Computer lahmgelegt und das Leben für den 15-Jährigen langweilig genug, um sich wieder für den Schulbesuch entscheiden zu können.

Immer neue kreative Ideen zu entwickeln, sich selbst und das eigene Verhalten in Frage stellen zu können, als Team in der Partnerschaft die täglich neuen Herausforderungen zu meistern, die die besonderen Vorgeschichten der Pflegekinder bieten, sind einige der Grundvoraussetzungen für Pflegeeltern. Aber dann kostet es nicht nur Kraft, sondern ist eine große Bereicherung für die eigene Entwicklung und eben auch für die Partnerschaft.

Das bestätigen Dominic Fröhle, Gu Dankbar und Josef Gsödl in der Runde mit Benno Schweizer, der in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz "Westfälische Pflegefamilien" begleitet. Das sind die Paare, die sich der Kinder mit "besonders herausforderndem Verhalten" annehmen, wie es sozialarbeiterisch korrekt heißt. Deswegen muss auch zumindest einer der Elternteile entweder eine pädagogische Qualifikation mitbringen oder zumindest eine besondere Eignung durch die Erziehung eigener Kinder. Wobei dieses von gängiger Norm abweichende Verhalten nicht selten auf das Fetale Alkoholsyndrom (FASD) zurückzuführen ist. Was nicht immer bei der Aufnahme des Pflegekindes bekannt ist.

Gu Dankbar hat wie auch Dominic Fröhle Haushalt und Kinderbetreuung übernommen, ihre Frauen sind weiter berufstätig. Aber nicht nur deswegen schreibt Benno Schweizer den Pflegevätern eine wichtige Rolle zu: "Sie bieten eine eigene Form der Bindung an und bringen eigene Ideen ein". Pflegefamilie, zumal bei schwierigeren Kindern, gelinge in einer guten Beziehung als Team. Als Pflegevater brauche man nicht nur starke Nerven, sondern müsse auch eigene Gefühle zulassen können und offen sein für ungewöhnliche Wege.

Dominic Fröhle und seine Frau haben sich bewusst dafür entschieden, zunächst kein eigenes Kind zu bekommen, sondern vor einem halben Jahr ihren jetzt dreijährigen Pflegesohn aufzunehmen. In der ersten Zeit hätten sich seine Frau und er jeden Abend zwei Stunden über den Tag ausgetauscht. Er habe das Gefühl, Familie intensiver zu erleben als befreundete Paare. Dabei ist er wie alle Pflegeväter in der Runde dankbar für die intensive Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz.

Hilfreich seien zudem die Austauschrunden, die regelmäßig organisiert würden. So individuell die Kinder und ihr Verhalten sind, so lassen sich dabei doch Ideen für die eigene Familie gewinnen. Josef Gsödl, deren Pflegesohn ebenfalls Symptome von FASD zeigt, hat gelernt, dass sich mit Humor heikle Situationen entspannen lassen. Als größte Herausforderung sieht er für sich als Pflegevater, "die Scheuklappen aufzumachen." Er müsse den Blick möglichst weit öffnen.

Alle vier Pflegeväter sind sich einig, dass Beziehung der Schlüssel ist. "Das gesprochene Wort hat weniger Bedeutung", ist Michael Kalin bewusst. Auch Sanktionen würden nicht helfen. Die Kinder annehmen wie sie sind, die guten Seiten zu sehen und ihnen zu zeigen, dass "ich Dich schätze und liebe als Person", helfe weiter, ist Gu Dankbars Erfahrung.

Wobei das im stressigen Alltag natürlich nicht immer gelingen kann. Dankbar hat dabei an sich eine Seite entdeckt, die er nicht kannte, seine Ungeduld. Aber dann nimmt er sich zurück, überlässt das Feld seiner Frau. Dass es auch Auszeiten braucht, haben Josef Gsödl und seine Frau gelernt. Konsequent fahren sie einmal im Jahr als Paar für drei Tage allein weg.

Allen ist bewusst, dass die Zeit als Pflegeeltern offiziell begrenzt ist. Aber nicht nur für Gu Dankbar gilt: "Als wir uns für die Jungs entschieden haben, war klar, das sind und bleiben unsere Kinder. Auch wenn wir nicht die leiblichen Eltern sind."


Westfälische Pflegefamilien

Die Westfälischen Pflegefamilien sind als langfristiges Angebot angelegt, um Kindern mit traumatischen Erfahrungen oder Behinderungen dauerhaft den festen Rahmen des Familienlebens zu ermöglichen. Interessierte Paare werden gründlich vorbereitet und begleitet. Bei Bedarf können sie jederzeit Hilfe durch Fachmitarbeiter der Kinder- und Jugendhilfe erhalten. Derzeit betreuen Benno Schweizer und sein Team in der Kinder- und Jugendhilfe St. Mauritz rund 40 Westfälische Pflegefamilien. Bedarf gäbe es für viele mehr. Interessenten können sich per Mail an schweizer@st-mauritz.de oder per Telefon an 0251-13304-13 an ihn wenden.

073-2019 (hgw) 22. Oktober 2019

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Anne Ruhe
Anne Ruhe
0251 8901-292
0251 8901-4303
0251 8901-292
0251 8901-4303
0251 8901-4303
ruhe@caritas-muenster.de
caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 51,4 KB

Wirbelsturm und Sonnenschein

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025