Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Logo Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

). Am Esstisch vor der soliden, dunklen Eichen-Küchenzeile wird der Titel des Projekts lebendig, in dem Pia Schuyesmans seit Jahresbeginn 2021 unterwegs ist: „Vielfältiges Leben im Alter“ findet hier statt. Da kann es um Pflegefragen, Plätze in der Tagespflege, finanzielle Schwierigkeiten oder Vorsorgevollmacht gehen.

Erschienen am:

28.03.2022

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster e.V.
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt zwei Frauen, die an einem Tisch in einer Küche sitzen.Erst einmal ist die Koordinationsstelle des Projekts „Vielfältiges Leben im Alter“ in einer lerstehenden Wohnung in Wesel-Büderich untergekommen. In der Wohnküche sitzen Jexxica Tepass (links) und Pia Schuyesmans für Besprechungen zusammen. Harald Westbeld/Caritas Münster

Ein- oder zweimal im Monat besucht sie der ältere Mann, vor kurzem zugezogen und alleinlebend. Zusammen haben sie sich Fotos von Sehenswürdigkeiten in fernen Ländern angeschaut, dazu konnte er Geschichten aus seinem Leben erzählen. "Man muss sich Zeit nehmen", hat die 35jährige Sozialpädagogin gelernt.

Das Projekt, in dem Schuyesmans in Wesel-Büderich und Lukas Henzler in Dinslaken und Voerde tätig sind, ist der neueste Baustein im Beratungs-Netzwerk des Verbandes. Das übergreifende Ziel ist für Caritasdirektor Michael van Meerbeck klar: Menschen sollen wieder Gemeinschaft finden, selbständig zuhause leben können, solange das Sinn macht. Und wenn es nicht mehr geht, darin unterstützt werden, geeignete Plätze in Tagespflege oder Altenheim zu finden. All das will die Caritas inklusive Wohnraum- und Demenzberatung bis hin zur Begleitung am Lebensende organisieren.

Dazu braucht es ein Team mit unterschiedlichen Schwerpunkten, das eng zusammenarbeitet. Mit 17 Mitarbeitenden ist es bei der Caritas Dinslaken-Wesel der größte Bereich nach der Beratung für Kinder, Jugendliche und Familien. "Eigentlich noch zu wenig", muss van Meerbeck feststellen. Und nur ansatzweise zu schaffen mit der Unterstützung von rund 130 Ehrenamtlichen.

Es geht nicht zuletzt um Einsamkeit wie bei dem gut 80jährigen, der Pia Schuyesmans regelmäßig besucht. Die Frau oder der Mann gestorben, die Kinder weit weg, nur noch wenige oder keine Verwandten oder Bekannten mehr, ist eine typische Konstellation. Dafür will sie Gruppenangebote organisieren, die seit dem Start des Projekts wegen Corona noch nicht möglich waren. Für das Knüpfen neuer Kontakte bieten sich auch Seniorenreisen an.

Ganz häufig sind es allerdings Fragen rund um die Pflege, berichtet Jessica Tepass, die den Bereich der Altenberatung leitet. Da kommen in der Regel die Angehörigen und vor allem "die Frauen, wenn das Paar in der Beratung ist", beobachtet Tepass. Meist gehe es um die Finanzierung von Entlastungsangeboten und entsprechend laute standardmäßig die erste Frage: "Haben Sie einen Pflegegrad?"

Ohne wird es noch schwieriger mit der Finanzierung von Pflege, hauswirtschaftlicher Unterstützung  oder einem Platz in der Tagespflege. Selbst bezahlen können das die wenigsten, die zur Caritas kommen. Altersarmut werde immer mehr zum Thema, sagt Jessica Tepass. Michael van Meerbeck registriert, dass zunehmend über 70jährige berichten, dass sie noch etwas hinzuverdienen müssten: "Diese Notwendigkeit dürfte nicht bestehen".

Mit Geldmangel aber auch einem weiteren Problem in der Altenberatung kämpft Olaf Saddeler ständig. Der Architekt berät mit zwei Kolleginnen zum barrierefreien Wohnen, damit das selbständige Leben in der eigenen Wohnung länger möglich bleibt. Technisch geht viel, aber meist hat er es mit wenig begüterten Haushalten zu tun und eher zurückhaltender Zuschussbereitschaft der Kranken- und Pflegekassen. Hinzu kommt die Scheu, "Schwäche" zu zeigen.

Das Alter eher auszublenden und schon gar nicht sichtbar werden zu lassen, beobachtet auch Beate Herdina vom Hospizdienst: "Anders als sonst befassen sich die Menschen nicht mehr mit dem Altwerden und Sterben". Tendenz sei, unangenehme Situationen zu vermeiden. Entsprechend gebe es einen großen Bedarf an Beratung zu Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen.

Viele möchten solange wie möglich in der eigenen Wohnung leben. Das unterstützt das Beratungsteam - aber nur soweit es Sinn macht. "Wenn wir die Menschen über Jahre begleiten und sehen, dass es nicht mehr geht, dann sagen wir auch, dass das Altenheim eine gute Lösung ist", sagt Petra-Maria Brüggemann aus der Alten- und Demenzberatung.

Wichtig für das Netzwerk ist, möglichst viele Akteure im Sozialraum einzubinden. Daran arbeitet Pia Schuyesmans und hat schon einige für ihr Projekt gewonnen. Der alteingesessene Arzt gegenüber schickt Patienten über die Straße zu ihr, ebenso der Apotheker. Sie hat ihr Büro erst einmal in einem alten Wohnhaus an der Weseler Straße bezogen, deren Bewohner verstorben sind. Die Einrichtung ist bis hin zu den dicken Schmuckkerzen im Regal noch weitgehend original und fordert von ihrer älteren Klientel kein großes Umgewöhnen.

Wenn demnächst der Umzug in die neue Tagespflege ansteht, wird das keine Herausforderung für die Büdericher sein. Dafür wird gerade die aufgegebene Dorfgaststätte mitten im Ort umgebaut. Vertrauen ist für Schuyesmans der Einstieg, der vieles möglich macht, und dafür sind vertraute Orte ein guter Anfang. Auch wenn noch nicht klar ist, ob die Theke erhalten werden kann.

021-2022        (hgw)     28. März 2022

 

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-bistum-muenster.de
  • Ansprechperson
Anne Eckert
Anne Eckert
0251 8901-243
0251 8901-4243
0251 8901-243
0251 8901-4243
0251 8901-4243
eckert@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 113,9 KB

Wo Menschen wieder Gemeinschaft finden

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025