Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Wohnzimmer wird "Fachleistungsfläche"

Neue Chancen auf ein selbstbestimmteres Leben soll das Bundesteilhabegesetz (BTHG) Menschen mit Behinderungen eröffnen. "Ob das in der praktischen Umsetzung ab 2020 gelingt, wird sich noch erweisen müssen", zeigt sich Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann skeptisch.

Erschienen am:

09.04.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

025-2019_umsetzung-bth_cwwnHochwertige Arbeitsplätze, die an Interessen und Fertigkeiten der Beschäftigte angepasst sind, bieten auch die Behindertenwerkstätten wie hier die CWWN in Moers an.Arnim Fischer/CWWN

Was für Menschen mit Körperbehinderung tatsächlich eine Verbesserung im Sinne der UN-Behindertenkonvention sein werde, könne für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung auch zu mehr Unsicherheit und weniger Begleitung führen.

Auf jeden Fall wächst die Bürokratie. Gut 100 neue Stellen richtet allein der Landschaftsverband Westfalen-Lippe für die individuelle Bedarfsermittlung ein und die Caritas-Einrichtungen bereiten sich ebenso mit hohem Aufwand darauf vor. In Frage steht auch die fristgerechte Umsetzung, denn noch verhandeln Landschaftsverbände, Kommunalvertreter, Wohlfahrtspflege, private Anbieter und Selbshilfeverbände den Landesrahmenvertrag zum Gesetz.

Der hohe Verwaltungsaufwand für Einrichtungen und Kostenträger ist in der Grundidee angelegt: Die Landschaftsverbände werden weiterhin die Betreuung bezahlen. Aber die Wohn- und Lebenskosten sollen alle behinderten Menschen oder deren Betreuer künftig wie jeder andere Bürger ohne Einkommen als Sozialhilfe beantragen. Wohnen sie in einer Einrichtung und werden dort versorgt, erhalten Sie dann darüber eine monatliche Rechnung, die sie daraus bezahlen müssen.

025-2019_Umsetzung-BTHGAuf das selbstbestimmte Wohnen werden junge Menschen mit Behinderung vorbereitet wie hier mit einem Kochkurs im Haus Tobias des Caritasverbandes Emsdetten-Greven.Harald Westbeld/Caritas Münster

Hier wird es für die Träger von Wohnheimen und Werkstätten kompliziert. Wolfram Teschner, Geschäftsführer der Caritas Wohn- und Werkstätten Niederrhein (CWWN) in Moers beschreibt es an dem Beispiel einer Bewohnerin in einer ambulant betreuten Wohngruppe: Das eigene Zimmer gilt als "Wohnfläche". Die verlässt sie über die "Mischfläche", um sich mit den Mitbewohnern in der "Fachleistungsfläche", dem Wohnzimmer, zu treffen. Misch- und Fachleistungsflächen müssen anteilig auf den einzelnen Bewohner umgelegt werden. Unklar bleibe noch die Zuordnung des Gartens, sagt Teschner. Er könne Mischfläche sein oder doch Fachleistungsfläche, weil hier auch Betreuung stattfinden könne.

Die CWWN haben inzwischen eine eigene Stabsstelle zur Vorbereitung auf das BTHG eingerichtet. Deren Aufgabe ist vor allem auch die Information der Angehörigen, die in vielen Fällen als Betreuer die Sozialhilfe werden beantragen und für die pünktliche Bezahlung der Rechnungen werden sorgen müssen.

Heinz Gatzlaff als Vorsitzender des Angehörigenbeirats hat als Erkenntnis aus vielen Gesprächen gewonnen: "Die meisten haben noch nicht realisiert, was auf sie zukommt". Häufig haben Eltern die Betreuung übernommen und die könnten mit den bürokratischen Erfordernissen überfordert sein. Teschner teilt den Eindruck, dass das neue Gesetz in Teilen praxisfern ist. Mehr Selbstbestimmung als Ziel lasse sich auch ohne den komplizierten Verwaltungsaufwand erreichen. Daran arbeite man seit langem und durchaus erfolgreich.

Die guten Ansätze des BTHG werden nach Auffassung von Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann von einem Vorurteil überschattet. Das Misstrauen, dass sich die Einrichtungen der Behindertenhilfe bislang ihren Bedarf und damit ihre Einnahmen selbst schafften, habe sich allerdings schon einmal als Trugschluss erwiesen. Beim ambulant betreuten Wohnen habe die Ermittlung des Betreuungsbedarfs jedes Bewohners im Ergebnis zu mehr Leistungen geführt. Jetzt soll mit jedem behinderten Menschen geschaut werden, wie er wohnen und wo er arbeiten möchte und welche Unterstützung er dafür benötigt. "Da könnte sich auch ein höherer Bedarf ergeben", sagt Kessmann.

Das Behindertenteilhabegesetz schreibt aber auch fest, dass die Umsetzung kostenneutral erfolgen soll - trotz mehr Planstellen bei den Landschaftsverbänden. Dann werde wohl als erstes bei den Freizeitangeboten weiter gekürzt werden müssen, fürchtet Wolfram Teschner. Was wohl kaum zu mehr Teilhabe führen werde.

025/2019         (hgw)     9. April 2019

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Volker Supe
Volker Supe
Referatsleiter Behindertenhilfe
0251 8901-213
0251 8901-4306
0251 8901-213
0251 8901-4306
0251 8901-4306
supe@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 38 KB

025-2019_Umsetzung-BTHG

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025