Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband für die
Stadt Castrop-Rauxel e.V.
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
    Close
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
    • Erziehungsberatung
    • Flexible ambulante Erziehungshilfen
    • Tagesgruppe
    • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
    • Babylotsin ambulant
    • Balu und Du
    • Schulsozialarbeit
    • Mutter-Kind-Kur
    • Beratung für Schwangere
    • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
    • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
    • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
    • Kindertageseinrichtung Meisenweg
    • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
    • Frühförderung und Beratung
    • Heilpädagogische Fachberatung
    • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
    • Aktuelles
    • Seniorenberatung
    • Senioren begleiten
    • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
    • Angebote zur Freizeitgestaltung
    • Seniorenreisen
    • Kuren für pflegende Angehörige
    • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
    • Betreutes Wohnen in Obercastrop
    • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
    • Aktuelles
    • Netzwerkarbeit
    • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
    • Migration und Integration
    • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
    • Brückenprojekte
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
    • Allgemeine Sozialberatung
    • Arbeit und Beschäftigung
    • Kleiderkammer
    • Castroper Tafel
    • Insolvenzberatung
    Close
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
    Close
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
    Close
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
    Close
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Presse
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Presse
    • Caritas-Jahreskampagne 2025
  • Unsere Angebote
    • Eltern, Kinder und Jugendliche
      • Erziehungsberatung
        • Kaskade - Gruppenangebot für Kinder
        • Psychomotorische Förderung
        • Gruppen für Kinder und Jugendliche getrennt lebender Eltern
        • Gruppenangebot - Mütter stärken
        • Lerntherapie
      • Flexible ambulante Erziehungshilfen
      • Tagesgruppe
      • Spezialisierte Beratung bei sexualisierter Gewalt für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene
      • Babylotsin ambulant
      • Balu und Du
      • Schulsozialarbeit
      • Mutter-Kind-Kur
      • Beratung für Schwangere
      • Ehe-, Familien- und Lebensberatung
    • Kindertageseinrichtungen
      • Integrative Kindertageseinrichtung Oskarstraße
      • Nebenstelle Modul-Kita am Stadtmittelpunkt
      • Kindertageseinrichtung Meisenweg
      • Kindertageseinrichtung Regenbogen
    • Kinder mit Behinderung
      • Frühförderung und Beratung
      • Heilpädagogische Fachberatung
      • Integrative Kindertagesstätte Oskarstraße
    • Senioren
      • Aktuelles
      • Seniorenberatung
      • Senioren begleiten
      • Angehörigen-Gruppe von Menschen mit Demenz
      • Angebote zur Freizeitgestaltung
      • Seniorenreisen
      • Kuren für pflegende Angehörige
      • Betreutes Wohnen in Henrichenburg
      • Betreutes Wohnen in Obercastrop
      • Archiv
    • Ambulanter Hospizdienst
      • Aktuelles
      • Netzwerkarbeit
      • Archiv
    • Zugewanderte und Geflüchtete
      • Migration und Integration
      • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer
      • Brückenprojekte
      • Ehrenamtliches Engagement
    • Menschen in besonderen Lebenslagen
      • Allgemeine Sozialberatung
      • Arbeit und Beschäftigung
      • Kleiderkammer
      • Castroper Tafel
      • Insolvenzberatung
  • Ehrenamt
    • Fachdienst Caritaskoordination
    • Ehrenamt im Verband und in Gemeinden
    • Ehrenamtliche Seniorenbegleiterinnen und -begleiter
    • Freiwilligenbörse Ehrensache!
  • Mitarbeiten
    • Stellenangebote
    • Jobbörse
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Praktika und Ausbildung
  • Caritasverband Castrop-Rauxel
    • Unser Netzwerk
    • Hilfe und Umgang bei (sexualisierter) Gewalt
    • Hinweisgebersystem
    • Spenden
Pressemitteilung

Zwischen Schrecken und neuen Chancen

Die Entwicklung der Raupen zu Faltern dokumentieren die Kinder in der Kita "Der Kleine Prinz" in Ochtrup mit dem Tablet. An Demenz erkrankte Senioren freuen sich im Haus Waldfrieden in Ibbenbüren, wenn sie in Herbstlaub auf dem Tisch wischen können, das digital darauf projiziert wird und ihren Bewegungen folgt.

Erschienen am:

24.01.2019

Herausgeber:
Caritasverband für die Diözese Münster
Kardinal-von-Galen-Ring 45
48149 Münster
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-0
+49 251 8901-396
+49 251 8901-396
info@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de
  • Beschreibung
Beschreibung

Das Foto zeigt eine Frau an einem Rednerpult und daneben eine Projektion auf einer Leinwand-Claudia Lewejohann, Leiterin der Kita "Der Kleine Prinz" in Ochtrup, stellte beim Auftakt der Jahreskampagne im Bistum Münster vor, wie Kinder an digitalen Medien herangeführt werden. Lisa Uekötter

Die soziale Arbeit wird digital und muss es in vielerlei Hinsicht noch mehr werden. "Sozial braucht digital" hat sich die Caritas bundesweit in diesem Jahr auf die Fahnen geschrieben. Für die einen sei Digitalisierung ein Schreckensszenario, "andere sehen darin neue Chancen", erklärte Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann beim Auftakt der Jahreskampagne für die Diözese Münster in der Ochtruper Tageseinrichtung der Kinder der Caritas Steinfurt. Er plädierte für eine pragmatische Betrachtung mit Augenmaß.

Dass die Entwicklung auf jeden Fall rasant verläuft, ohne dass aber eine Vorhersage möglich ist, wohin sie in zehn Jahren geführt haben wird, zeigte sich an den Beispielen, die Rüdiger Dreier aufzeigte. Da habe die Caritas Nachholbedarf und müsse aufpassen, dass "sie sich nicht das Wasser abgraben lässt". Dreier besetzt in Münster seit Dezember vergangenen Jahres bundesweit die erste Stabsstelle Digitalisierung eines örtlichen Caritasverbandes, ist privat einer der 150 Papa-Blogger im Land und Väterexperte auf www.elternleben.de.

An der fiktiven jungen Mutter Sandra, die neu in die Stadt gezogen ist, zeigte Dreier auf, was sie online an Informationen sucht und dass sie sie bei Verlagen, in Blogs und beim Online-Versand findet - aber bislang nicht bei der Caritas oder einem anderen Wohlfahrtsverband. Dreier empfiehlt, Online-Angebote aus Nutzersicht anzubieten: "Mit Fachsprache reden wir aneinander vorbei". Zudem müsse Beratung auch online jederzeit erreichbar sein und müssten Verbände und Einrichtungen die sozialen Medien nutzen.

Dass schon die Kinder heute "total digital" aufwachsen, ist dem Team der Kita Der Kleine Prinz bewusst. "Sie wissen, was YouTube ist und skypen mit den Großeltern", erklärte Kita-Leiterin Claudia Lewejohann. Das gehöre zur Lebenswirklichkeit und daran müsse man sich orientieren. Es gehe darum, die Kinder zu "medienkompetenten Persönlichkeiten zu entwickeln". Da stelle sich nicht die Frage ab wann, sondern wie man den Umgang gestalte. Mit diesem Ansatz hatte sich die Kita am Digitalisierungswettbewerb des Diözesancaritasverband Münster beworben und mit dem Projekt "Digitale Medien in der Kita" den zweiten Preis gewonnen.

Wohin die Digitalisierung sich im Bereich Fortbildung entwickeln wird, zeigte Theodor Damm am Beispiel des Projekts "First Step - Demokratie bewusst leben". Mit einer Ergänzung der Präsenzphasen durch Online-Module hätten die Teilnehmer in eigener Geschwindigkeit lernen und selbst entscheiden können, ob und wieviel an zusätzlicher Information sie wünschten.

In den vergangenen Jahren seien schon wichtige Schritte in der Digitalisierung gegangen wie in diesem Beispiel mit dem "Blended Learning", stellte Heinz-Josef Kessmann fest. Verbände und Träger der Einrichtungen hätten in erheblichem Umfang in Hard- und Software vor allem im Verwaltungsbereich investiert, aber auch die Digitalisierung zur Fortentwicklung ihrer sozialen Arbeit genutzt. Trotzdem gebe es noch viele Unsicherheiten, "wie diese Entwicklung weitergehen wird," sagte Kessmann.

Durch den Digitalisierungswettbewerb und eine breit angelegte Befragung der Caritasträger im Bistum habe der Diözesancaritasverband den Bedarf an Unterstützung ermittelt. Gewünscht würden vor allem ein Ausbau der Fortbildung in diesem Bereich sowie Beratung bei digitalen Projekten. Dabei müssten sowohl die Chancen wie auch die Risiken in den Blick genommen werden.

Auf politischer Ebene beteilige sich die Caritas in NRW an der Digitalisierungsstrategie der Landesregierung und fordere eine finanzielle Förderung für die Freie Wohlfahrtspflege ein. Nicht nur kleine und mittlere Unternehmen sowie die Kommunen verfügten nicht über die nötigen Ressourcen. Das gelte für die Wohlfahrtsverbände umso mehr, weil sie wegen ihrer Gemeinnützigkeit keinen finanziellen Spielraum für die notwendigen Investitionen aufbauen könnten.

009-2019 (hgw) 24. Januar 2019

Autor/in:

  • Harald Westbeld
Quelle: caritas-muenster.de
  • Ansprechperson
Porträtfoto von Harald Westbeld
Harald Westbeld
Pressereferent
0251 8901-215
0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-215 0170 7859555
0251 8901-4215
0251 8901-4215
westbeld@caritas-muenster.de
www.caritas-muenster.de

Weitere Informationen zum Thema

Downloads

PDF | 38,3 KB

Zwischen Schrecken und neuen Chancen

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-castrop-rauxel.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-castrop-rauxel.de/impressum
Copyright © caritas 2025